Kategorien
3b HSU 3b Schulleben SJ 20_21

Feuer!

Was wir übers Feuer wissen und gelernt haben

Hier fassen die Kinder das für sie Wesentliche zusammen, nachdem sie sich von zu Hause aus mit dem Forscherthema „Rund ums Feuer“ beschäftigt haben (Klasse 3b):

FEUER UND FLAMME IN HSU von Paul R.

Der Höhlenmensch Ericus fand das Feuer, als ein Blitz in einen Baum einschlug.

Die Steinzeitmenschen benutzten Feuersteine. Mit den entstehenden Funken und trockenem Material entstand Feuer.

Die Höhlenmenschen konnten damit kochen und schützten sich so auch vor wilden Tieren. Außerdem hielt es warm und erzeugte Licht.

Feuer braucht Stroh, Holz und Anzünder zum Brennen.

(Wikipedia)

Wärmelieferant: Sonne, Feuerzeug, Blitz

Sauerstoff: Luft

Brennstoff: Kohle, Holz, Öl

Um einen Brand zu löschen, muss man dem Feuer den Sauerstoff entziehen. Dies macht man, in dem man zum Beispiel Erde darauf gibt oder eine Löschdecke benutzt.

Folgende Löschmittel kann man auch noch verwenden: Feuerlöscher, Wasser und Sand.

Es gibt drei verschiedene Feuerwehrarten: Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr und Werksfeuerwehr.

Berufswehrwehr: Die Feuerwehrleute machen das hauptberuflich und bekommen ihr Geld vom Staat.

Freiw. Feuerwehr: Die Feuerwehrleute machen das ehrenamtlich und bekommen kein Geld.

Werksfeuerwehr: Diese Feuerwehr ist meist auf Flughäfen und in größeren Betrieben.

Folgende Aufgaben hat die Feuerwehr:

(Signet der Feuerwehr)
Was ich über das Feuer gelernt habe von Joah

Das Feuer wurde in der Steinzeit durch einen Blitzeinschlag zufällig entdeckt, im Laufe der Zeit haben die Menschen gelernt es selbst zu entfachen z.B. mit Feuersteinen. Die Menschen nutzten das Feuer um Nahrung zu kochen, um sich zu wärmen, um Licht zu haben und um sich vor wilden Tieren zu schützen.

Feuer braucht 3 wichtige Dinge um brennen zu können:

Brennstroffe sind zum Beispiel:

Gas

Papier/Pappe

Holz

Öl

Zudem gibt es Dinge die nicht brennen und welche die schmelzen. Eine Tasse oder eine Münze können nicht brennen, ein Strohhalm brennt auch nicht, er schmilzt jedoch.

Um ein Feuer zu löschen, muss man diesem den Sauerstoff entziehen, indem man es z.B. mit Wasser oder Sand überschüttet.

Ich habe auch gelernt, wie ich mich in einem Brandfall verhalten soll:

Ich bewahre Ruhe.

Bei starkem Rauch krieche ich auf den Boden.

Ich schließe die Fenster und Türen.

Ich schaue welche Fluchtwege es gibt.

Ich wähle den Notruf: 112.

Wenn ich den Notruf gewählt habe, sind folgende Angaben sehr wichtig:

Wer ruft an?

Wo ist das Feuer ausgebrochen?

Was genau brennt?

Gibt es Verletzte?

Und ich warte auf Rückfragen.

Es gibt auch verschiedene Arten von Feuerwehren, es gibt die…

Berufsfeuerwehr

Werksfeuerwehr

Freiwillige Feuerwehr

Nicht jede Feuerwehr wird für ihre Arbeit bezahlt. Die freiwillige Feuerwehr bekommt keine Bezahlung. Das ist aber für die Männer und Frauen nicht schlimm, denn sie machen das gerne, um für ihre Mitmenschen da zu sein und ihnen zu helfen.

Die Feuerwehr ist nicht nur zum Löschen von Feuer da, sondern auch zum Retten, Bergen und Schützen der Menschen und Tiere.

Sie retten und bergen Hunde, die in einem heißen Auto eingesperrt sind.

Feuer ist wirklich ein sehr interessantes und umfangreiches Thema.

Was ich über Feuer gelernt habe von Valentina

29.Januar 2021

Ich habe in HSU viel über das Thema Feuer gelernt: Wie ich mich bei Feuer verhalten muss, was ich machen muss, wenn es brennt, oder wie ich das Feuer löschen muss. Auch weiß ich jetzt, dass es verschiedene Feuerwehrarten gibt und wie die Nummer im Notfall heißt. Es war sehr spannend und sehr gut von der Lehrerin erklärt.

HSU brachte Feuer und Flamme zu mir nach Haus von Antonela

29.1.2021

Das Wichtigste beim Feuer ist, dass man weiß, welche Notrufnummer zu wählen ist, wenn etwas beim Feuermachen schiefgeht. Feuerwehr : 112

Ich habe gelernt, wie man mit Feuer umgeht. Feuer ist gefährlich und man spielt nicht damit. Feuer ist lebenswichtig für Menschen und Tiere. Feuer spendet uns Wärme und Licht, doch manchmal beschützt es uns auch vor gefährlichen Tieren wie z.B. wenn man im Wald unterwegs ist. Feuer machen ist einfach, aber man muss wissen, wie man es löscht.

Feuer löschen: Sand, Schaum, Löschdecken und Löschpulver

Damit das Feuer sich nicht weiter verbreitet, darf es keinen Sauerstoff, keinen Wärmelieferanten und keinen Brennstoff bekommen.

Ich habe gelernt, dass es Unterschiede gibt, wenn man gleiche Teelichter in unterschiedliche Gläsern stellt. Das Teelicht im größten Glas hat am längsten gebrannt, weil es mehr Sauerstoff hatte.

Mir hat das Thema Feuer im Homeschooling gefallen, weil es Videos dazu gab und es spannend war.

Auch daheim bin ich Feuer und Flamme in HSU von Mia

Im HSU-Unterricht habe ich viele wichtige Dinge über Feuer gelernt. Wie Feuer entstehen kann und dass es zum Brennen Brennstoff, Sauerstoff und einen Wärmelieferanten braucht.

Dann haben wir noch gelernt, wie man Feuer löschen kann. Es gibt verschiedene Löschmittel, z.B. Feuerlöscher, Sand, Wasser, Löschdecke.

Außerdem habe ich etwas über die Feuerwehr gelernt und das Wichtigste ist ja die Notrufnummer 112.

Die Experimente haben mir super gefallen. Das Zuschauen bei dem Experiment: „Was brennt, was brennt nicht?“ hat mit am meisten Spaß gemacht.

Ich hoffe, das nächste Thema wird auch so schön.

LG Mia

FEUER IM HOMESCHOOLING von Daniel

FEUER ODER FLAMME? ODER EHER DAS FLÄMMCHEN!

Einen Beitrag über Feuer zu schreiben? Da flammte mein Feuer auf!

Zuhause zu lernen war sehr leicht, dennoch habe ich viele Fragen beantwortet.

Was habe ich gelernt? Das Feuer wurde von Hölenmensch Ericus entdeckt, er sah, wie ein Blitz in einen Baum einschlug. Um Feuer herstellen zu können, braucht man drei Komponenten namens:

Sauerstoff, Brennstoff und Wärmelieferant.

Um Feuer zu löschen, braucht man Wasser, einen Feuerlöscher, Sand, Erde oder eine Löschdecke.

Beim einem Experiment war sehr interessant, welche Materialien brennen und welche nicht.

Wie ich mich verhalten soll, wenn es brennt? Na da, rufe ich ganz schnell die Feuerwehr! Da brauche ich aber die 5 W-Fragen (Wer hat den Notruf abgezetzt?, Wo ist es passiert?, Was ist passiert?, Wie viele Verletzte es gibt? und Warten auf Rückruf.

Es gibt drei verschiedene Arten von Feuerwehr, Sie heißen: Berufs-, Freiwillige und Werksfeuerwehr. Sie haben tolle Aufgaben namens:

Retten, Löschen, Schützen und Bergen.

Was fand ich besonders spanned?: Ich fand das Feuerquiz Rätsel im Internet am schönsten! Das hat mir mega Spaß gemacht!

Was wusste ich noch nicht?: Ich wusste nicht, dass man mit Erde Feuer löschen kann. Dass man bei viel Rauch am Boden krabbeln soll. Dass es so viele Feuerwehrarten gibt und das Entstehen von Feuer.

Wie mir das Thema Feuer im Homeschooling gefallen hat?: Mir hat es sehr gut gefallen! Es ist eines meiner Lieblings Fächer und die habe ich immer als erstes gemacht…

Zu Hause zu experimentieren war eine große Sache: Wie welche Kerze am schnellsten ausgeht!

Das alles war eine große Herausforderung!

Daniel B.

Alles Feuer oder was? von Lewis
Bildergebnis für bilder feuer

Was habe ich über Feuer gelernt?

Wie das Feuer entstand und die Steinzeitmenschen das Feuer entdeckten: und zwar hat der kleine Junge Ericus gesehen, als er sich beim Versteckspielen so gut versteckte, dass es blitzt und der Blitz auf einen Baum einschlug und dann der Baum gebrannt hatte. Von dem Baum fiel ein Ast, der brannte, und den nahm der kleine Ericus zu seinen Eltern und zeigte das Feuer allen Höhlenmenschen.

Welche Gegenstände brennen und welche nicht, z. B. dachte ich, dass auch Nudeln brennen, aber da habe ich falsch gedacht, denn Nudeln brennen nicht. „Hätte ich nie gedacht!“

Wie ich Feuer löschen kann, z. B. wenn man den Sauerstoff wegnimmt, brennt das Feuer nicht mehr. Es gibt auch verschiedene Löschmittel, nicht nur Wasser, z. B. auch Sand.

Ich habe auch gelernt, wie man sich im Brandfall verhalten muss, hätte nie gedacht, dass es hilft, wenn man auf dem Boden kriecht, so kann man sich vor starkem Rauch schützen.

Und ganz viel über die Feuerwehr, es gibt 3 verschiedene Arten der Feuerwerhr und ganz cool finde ich, dass man auch als Feuerwehrmann arbeiten und Geld verdienen kann.

Was fand ich spannend?

Wie der kleine Ericus das Feuer entdeckte und ich fand das Video mit dem Versuch der Kerzen sehr spannend, als die erste Kerze ausging, da sie keinen Sauerstoff mehr hatte und das Glas das Feuer erstickt hatte.

Was wusste ich nicht?

Ich wusste noch nicht, wie ein Lupe oder ein Glas einen Waldbrand verursachen kann, es ist sehr gefährlich, denn die Sonnenstrahlen können mit der Lupe oder einem Glas einen Waldbrand verursachen. Und gerade im Wald kann sich das Feuer ganz schnell und weit verbreiten. „Ich werde niemals ein Glas oder auch eine Lupe im Wald liegen lassen!“

Feuer und Flamme beim Home Schooling von Isabell

Ich habe gelernt, dass es 3 verschiedene Arten von Feuerwehr gibt:

  • Berufsfeuerwehr
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Werksfeuerwehr

Ich war überrascht, dass man Feuerwehrmann als richtigen Beruf machen und damit Geld verdienen kann. Die Feuerwehr hat nicht nur die Aufgaben Feuer zu löschen, sondern auch zu bergen, retten und zu schützen.

Wenn man einmal Hilfe braucht von der Feuerwehr, muss man am Telefon die 112 wählen.

Ich habe schon einmal miterlebt, wie es bei meiner Freundin angefangen hat zu brennen. Da hab ich schnell den Papa von meiner Freundin gerufen und er hat das Feuer gelöscht.

Wie entsteht Feuer?

Verbrennungsdreieck – Wikipedia
Bild: Wikipedia

Feuer braucht 3 Sachen zum Entzünden: Wärmelieferant, Brennstoff

und Sauerstoff. Wenn man dem Feuer Sauerstoff wegnimmt, kann das Feuer sich nicht mehr ausbreiten.

Die Steinzeitmenschen haben das Feuer durch Zufall entdeckt. Ein Blitz ist eingeschlagen und hat das Feuer entzündet. Später schlugen die Menschen Steine gegeneinander, damit Funken entstehen und somit auch ein Feuer zum Kochen.

Das Thema Feuer hat mir in den letzten Wochen sehr gut gefallen. Ich habe viel gelernt und meine Aufgaben mit Spaß und Schnelligkeit erledigt. Ich fand auch toll, die Regeln beim Umgang mit Feuer zu lernen und einen Führerschein hierfür zu machen.

Auch daheim bin ich Feuer und Flamme in HSU von Nina

In HSU haben wir Mitte Januar 2021 das Thema Feuer durchgenommen. Der Höhlenmensch Ericus entdeckte: wenn der Blitz einschlägt, entsteht Feuer. In der Steinzeit schlugen die Menschen zwei Feuersteine gegeneinander, dabei fliegen Funken auf Stroh und Feuer entsteht. Es gibt auch Vorteile für die Urmenschen. Sie konnten rohes Fleisch kochen, Lagerfeuer schützt vor gefährlichen Tieren. Lagerfeuer gibt Wärme und Licht.

Damit Feuer brennen kann, braucht es drei wichtige Dinge und diese sind Brennstoff, Sauerstoff und Wärmelieferanten. Dazu gehören Holz, Papier, Luft, Gas, Kohle, Streichhölzer, Feuerzeug und Sonne.

Auch ein kleines Experiment, welche Kerze länger brennt, haben wir uns angeschaut. Wir haben drei Kerzen angezündet und darüber drei unterschiedliche große Gläser gestellt. Welche Kerze ging als erstes aus? Natürlich wurde mir gleich klar: je größer das Glas, desto länger brennt die Kerze. Denn eine Kerze braucht ja Sauerstoff zum Brennen.

Auch wurde uns gelernt, wie man ein Feuer löschen kann. Mann kann ein Feuer löschen mit Wasser, einem Feuerlöscher, einer Decke oder sogar durch Auspusten. Viele unterschiedliche Materialien haben wir untersucht, ob sie brennen oder schmelzen. Hier einige Beispiele für Brennen: Pappe, Holz, Taschentuch, Stoff usw.

Ein paar Beispiele für Schmelzen: Frischhaltefolie, Strohhalm usw.

Das Wichtigste, was ich gelernt habe, ist auch, wie ich mich in einem Brandfall verhalten soll. Dass ich immer einen Notruf wählen muss: 112. Dass ich alle Fenster und Türen geschlossen halten soll. Immer Ruhe bewahren. Mich immer in Sicherheit bringen soll, z.B. das Haus verlassen.

Es gibt auch drei unterschiedliche Feuerwehren. Berufsfeuerwehr, Werksfeuerwehr oder die freiwillige Feuerwehr. Hier in Viereth gibt es eine Freiwillige Feuerwehr. Das heißt, alle Menschen, die in der Feuerwehr sind, machen es ehrenamtlich. Eine Feuerwehr hat auch sehr viele Aufgaben: Retten, Löschen, Schützen und Bergen. Das Thema hat mir sehr große Freude gemacht und ich weiß jetzt sehr viel über Feuer.

Kategorien
4b SJ 20_21 SJ 21_22 Wissenswertes

Keyboardklasse

Seit dem Schuljahr 2020/21 erlernt die Klasse 4b im Rahmen des 2-stündigen Musikunterrichts und einer weiteren Keyboardstunde unter Anleitung ihrer Klassenleiterin Frau Divers-Trapp das Keyboardspiel.

Für jede Schülerin und jeden Schüler steht ein „eigenes“ Keyboard zur Verfügung, an dem geübt werden darf, wann immer Zeit ist. Zum Beispiel vor Unterrichtsbeginn oder auch einmal zwischendurch, wenn man die anderen Aufgaben schon erledigt hat.

Den Einstieg finden die Kinder ganz einfach durch die bunte Tastenschablone:

Mit ihr können bunte Noten zunächst ohne weitere Notenkenntnisse nach Farben gespielt werden. Es gibt sie bei https://musikfurkinder.de (Website von Frau Divers-Trapp) differenziert in schwerere und leichtere Stimmen (bitte auf die Bilder klicken):

Mit der Zeit lernen die Schülerinnen und Schüler, nach Noten zu spielen. Hierbei helfen sowohl Rhythmusübungen

… als auch Notenkärtchen, die vielfältig eingesetzt werden können – z. B. als Memory.

Bald schon können die Melodien mit ersten Akkorden begleitet werden:

Nun geht es immer schneller. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich anhand des Lehrbuchs in ihrem eigenen Tempo neue Lieder und erweitern dabei ihre Fähigkeiten im Notenlesen und Akkordspiel.

Der Fortschritt wird von der Lehrkraft für jedes Kind dokumentiert:

In der Keyboardklasse verbinden die Kinder „spielend“ musikpraktische Fähigkeiten (im Bild grün) mit musiktheoretischen Kenntnissen (gelb). Sie musizieren sowohl im Klassenverband als auch individuell. Der Lernfortschritt erfolgt differenziert und wird fortlaufend dokumentiert.

Das Tüpfelchen auf dem „i“ sind natürlich die Auftritte. In der Coronazeit mussten wir lange darauf verzichten, aber jetzt freuen wir uns auf Konzerte zum Schuljahresabschluss, z. B. zu Beginn der Zirkusvorstellungen.

Kategorien
SJ 20_21

Klassen im Schuljahr 2020/21

Kategorien
1a 1b 2a 2b 3a 3b Schulleben SJ 20_21

Fotogalerie Wandertag

Hier die Impressionen von einem sehr vergnügten sonnigen Tag;

Kategorien
3b Keyboard 3b Schulleben SJ 20_21

Die Klasse 3b spielt mit Akkorden

Das Lied „Gubben Noak“ ist das erste, in dem die rechte Hand die Melodie und die linke die Begleitung mit Akkorden spielt.

Die Klasse 3b hatte in diesem Schuljahr nicht viel Gelegenheit zum gemeinsamen Üben – dennoch klingt es ganz toll, wie wir finden:

Die Klasse 3b spielt „Gubben Noak“
Kategorien
3a 3b Schulleben SJ 20_21

Energie erleben und verstehen

Mia produziert „Mia-Strom“
Die Glühbirne leuchtet!

In einer kurzweiligen Doppelstunde mit Herrn Dipl.-Ing. Norbert Böhm von der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. lernten unsere Drittklässlerinnen und Drittklässler unter anderem, warum man einen Fön hochheben muss, dass Elektronen und Protonen sich gegenseitig „spannend“ finden und wie eine Dampfmaschine funktioniert. Außerdem durfte jedes Kind mit Hilfe von Draht, Magnetfeld, Windrad und einer Luftpumpe seinen „eigenen“ Strom produzieren.

Wenn auch vielleicht noch manche Frage offen blieb: So anschaulich gestaltet wurde Physik be-greifbar!

Kategorien
Interessen 3b SJ 20_21

Wie zuverlässig sind Kommentare aus dem Internet?

Das Beispiel von Paul möchte ich für euch öffentlich machen, weil er sich schon viele wichtige Gedanken gemacht hat. Super!

Kategorien
Interessen 3b SJ 20_21

Wie hast du dich beim Kommentieren gefühlt?

Einige Beispiele, was ihr geantwortet habt:

Dass sich niemand schlecht dabei gefühlt hat, liegt bestimmt auch daran, dass ihr euch so toll an die Netiquette gehalten und einfühlsam kommentiert habt. Super!

Kategorien
Interessen 3b SJ 20_21

Safira – ein Siberian Husky

Kategorien
Interessen 3b SJ 20_21

Podcast: FC Bayern gegen Borussia Mönchengladbach