Auf dieser Seite stellen sich unsere neuen Lehrkräfte vor.




Auf dieser Seite stellen sich unsere neuen Lehrkräfte vor.
Liebe Eltern,
hier können Sie sich die Materiallisten für das kommende Schuljahr herunterladen. Wir wünschen weiterhin schöne Ferien!
Wuff! Ich bin Loki,
der Schulhund der Klasse 1b, und ich möchte euch ein bisschen von meinen Abenteuern in der Schule erzählen! Jedes Mal, wenn ich die Klasse besuche, freue ich mich riesig, all die netten Gesichter zu sehen. Es ist immer ein ganz besonderer Tag für mich!
Wenn ich in die Klasse komme, strahlen die Kinder vor Freude und ich kann es kaum erwarten, sie zu begrüßen. Ich liebe es, gestreichelt zu werden, und die Kinder wissen genau, wie sie mir eine Freude machen können. Ein paar sanfte Streicheleinheiten hier und da und ich bin im Hundehimmel!
Aber ich bin nicht nur zum Kuscheln da! Ich helfe den Kindern auch beim Lernen. Wenn sie lesen oder schreiben, sitze ich ganz brav neben ihnen und höre zu. Es macht mir Spaß zu sehen, wie sie sich anstrengen. Ich glaube, ich bin ein ganz guter Zuhörer! Außerdem sorge ich dafür, dass alle gut miteinander auskommen. Wenn es mal ein bisschen unruhig wird, bringe ich die Kinder dazu, sich zu entspannen und wieder zu konzentrieren.
Ich finde es toll, dass die Kinder Verantwortung für mich übernehmen. Sie bringen Wasser für mich, spielen mit mir und kümmern sich um mich.
Ich freue mich schon auf die nächsten Besuche in der Klasse 1b! Gemeinsam lernen, spielen und lachen – das ist das Beste!
Wuff! Euer Loki
Mit dem vergangenen Schuljahr lief das Programm „SINUS“ aus. Es wurde abgelöst durch ein Nachfolgeprogramm zur langfristigen Verbesserung des Mathematikunterrichts, QuaMath.
Die Grundprinzipien des QuaMath-Konzepts sind: Lernenden-Orientierung & Adaptivität, Verhaltensorientierung, kognitive Aktivierung, Durchgängigkeit und Kommunikationsförderung. Sie werden unseren Lehrkräften in sechs Bausteinen vermittelt (siehe Bild).
Damit sind wir, was den Mathematikunterricht betrifft, auf dem neuesten Stand der Forschung und haben Zugang zu allen QuaMath-Materialien.
Seit diesem Schuljahr veranstalten unsere Schülerinnen und Schüler immer montags einen Pausenverkauf.
Der Elternbeirat war so freundlich, Getränke und Obst- sowie Müsliriegel zu besorgen. Außerdem hat jede Klasse ihre eigene Kasse bekommen.
Nach dem Verkauf wird jeweils ausgerechnet, wie viel Geld insgesamt eingenommen wurde, wie viel der Elternbeirat für die Einkaufskosten bekommt und wie viel Gewinn für die Klassenkasse gemacht wurde.
Preise:
Capri Sonne: 1€
Obst- und Müsliriegel: jeweils 50ct
In den letzten Jahren haben einige Klassen an unserer Schule bereits sehr positive Erfahrungen mit dem „Klassenrat“ gemacht. Daher führen wir im Schulhaus Viereth (Jahrgangsstufen 3 und 4) nun für alle Klassen den „Klassenrat 2.0“ ein.
Hier werden Themen, die die ganze Klasse betreffen, regelmäßig bzw. auch nach Bedarf strukturiert besprochen: Ideen werden eingebracht, Lösungsvorschläge gemacht, Probleme angesprochen. Steht eine Entscheidung an, wird demokratisch abgestimmt. Auch die Leitung der Sitzungen und die Protokollführung wird von den Kindern übernommen.
Auf diese Weise können unsere Schülerinnen und Schüler erleben, dass sich Anliegen klären und entscheiden lassen, indem man sie miteinander respektvoll bespricht, mit guten Argumenten diskutiert und zum Schluss auch die Entscheidung der Mehrheit akzeptiert.
Wir freuen uns über dieses neue „Gremium“ in unserer Schulfamilie, das sich auf unser ohnehin bereits sehr positives Schulklima bestimmt zusätzlich förderlich auswirken wird!
Wenn Sie in schulischen Belangen Beratung benötigen, steht Ihnen neben unserer Schulpsychologin Kathrin Ferdin (bitte klicken, um auf ihre Seite zu gelangen) auch die Beratungsrektorin Carmen Scholz zur Seite:
Sie können sich im Vorfeld mit Fragen gerne an uns im Rektorat wenden.
Rechtzeitig vor den langen, kuscheligen Abenden der Weihnachtsferien, die für kaum etwas besser geeignet sind als fürs Lesen, ist unsere Schule mit ihrem nächtlichen Pendant, der „Grundschule für Zauberei Viereth-Trunstadt“ bekannt gemacht worden. Die Kinder der Klassen 3 und 4 sind in eine Leserallye gestartet, im Laufe derer sie diese Zauberschule mit ihren Schülern und ihrer Schulleiterin genauer kennenlernen werden.
Wir danken Frau Alexandra Höhn ganz herzlich für die wunderbaren Bilder und Texte!
Fräulein Trippeltrappel wünscht allen viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg bei der Rallye!
Digitale Bildung ist in unserer Gesellschaft zur Kulturtechnik geworden. Das heißt, Kompetenzen im sinnvollen Umgang mit digitalen Medien sind mittlerweile so wichtig wie das Lesen, Schreiben und Rechnen.
Unsere Kinder müssen in der Schule nicht lernen, wie man einen Computer einschaltet, ein Smartphone bedient oder jemandem eine Nachricht hinterlässt. Die meisten Grundschüler haben das bereits außerhalb der Schule gelernt – und wenn nicht, haben sie es im Unterricht ganz schnell verstanden.
Viel wichtiger ist uns, dass unsere Schülerinnen und Schüler zu selbstbewussten, selbstbestimmten, gleichzeitig aber auch empathiefähigen und sozial verantwortlich denkenden und handelnden Menschen heranwachsen. Sie sollen kompetent werden, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und ihr Leben zu gestalten.
Im Bereich der digitalen Bildung leiten wir sie daher an,
Hier geht es zu den Kompetenzen im Einzelnen!
Im Unterricht nutzen wir neben den standardmäßigen Präsentationsmitteln (Computer, Beamer, Dokumentenkameras in allen Unterrichtsräumen):
In den Klassen 1 und 2
In den Klassen 3 und 4
Auch auf unserer Homepage veröffentlichen wir gerne Beiträge einzelner Schülerinnen und Schüler. Jedes Kind kann sich hier einen eigenen Zugang erstellen lassen.