Ratte Rudi, die noch nie eine Schule besucht hat, kam zu Besuch – gemeinsam mit dem Politmobil vom Erfahrungsfeld der Sinne aus Nürnberg.
Rudi fragte sich:
„Was ist für eine Gemeinschaft wichtig?“
„Wie funktioniert das gute Zusammenleben?“
„Was braucht es dazu?“
„Welche Werte sind dafür wichtig?“
„Was ist besonders wichtig für jede Einzelne und jeden Einzelnen, um sich in der Klasse wohlzufühlen?“
Um Rudi das zu zeigen, spielten die Kindern verschiedene Spiele und führten gemeinsam unterschiedliche Übungen durch.
Gemeinsam wurde reflektiert, was für eine gute Gemeinschaft wichtig ist. Themen wie Vertrauen, gemeinsame Ziele verfolgen, sich an Regeln halten, Ehrlichkeit kamen zur Sprache. Es wurde auch herausgearbeitet, was in den Klassen schon gut funktioniert oder noch verstärkt geübt werden muss.
Am 6.12. waren wir natürlich gespannt, ob wir Besuch bekommen würden. Und tatsächlich klopfte es gleich kurz nach 8 Uhr in Trunstadt und ein wenig später auch in Viereth.
Der Nikolaus wusste über jede Klasse bestens Bescheid. Es gab viel Lob, wenig Tadel und zum Schluss für jedes Kind Schokolade.
Heute war ein ganz besonderer Tag in der Klasse 4a! Passend zum Thema „Gemeinde“ im Sachunterricht durften wir zwei besondere Gäste begrüßen: den ehemaligen Bürgermeister von Viereth-Trunstadt sowie ein aktuelles Mitglied des Gemeinderats.
Mit viel Engagement und lebendigen Erzählungen berichteten sie den Kindern von ihrer Arbeit in der Gemeinde. Der Altbürgermeister Herr Mahr nahm die Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise durch seine Amtszeit, erzählte von Projekten und Entscheidungen, die für Viereth-Trunstadt wichtig waren. Herr Schmitt erklärte, wie der Alltag in der Politik und bei Gemeinderatssitzungen aussieht, welche Aufgaben der Gemeinderat hat und wie Entscheidungen getroffen werden, die das Leben aller beeinflussen.
Die Kinder lauschten gespannt und stellten viele kluge Fragen: „Wie wird man Bürgermeister?“, „Was ist die Motivation hinter diesem Einsatz?“ oder auch „Gibt es manchmal auch Streit bei wichtigen Themen?“ und „Wie können wir als Kinder in der Gemeinde mitbestimmen?“. Unsere Gäste nahmen sich viel Zeit, um jede Frage ausführlich und kindgerecht zu beantworten.
Wir sind sehr dankbar, dass sich die beiden Experten die Zeit genommen haben, um unseren Schülerinnen und Schülern einen direkten Einblick in die Arbeit der Gemeinde zu geben. So wird das Lernen lebendig und greifbar – und wer weiß, vielleicht saß heute sogar ein zukünftiger Bürgermeister oder Bürgermeisterin oder eine Gemeinderatsmitglied im Klassenzimmer!
Am Freitag, den 15. November war bundesweiter Vorlesetag, der an unserer Schule natürlich nicht fehlen durfte!
In Trunstadt durften die Schülerinnen und Schüler im Voraus zwischen mehreren Büchern wählen: Die Olchis fliegen in die Schule, Geschichten von Astrid Lindgren, Neue Briefe von Felix, Die drei ??? Kids, der Wunschpunsch oder Elliot und Isabella und der Trüffeldieb.
Nachdem jedes Kind bei seinem gewählten Buch eingetroffen war, lauschten alle in gemütlicher Atmosphäre gebannt den unterschiedlichen Geschichten. Am Ende der Vorlesestunde durften die Kinder wahlweise noch Rätsel lösen, malen oder Lieder hören. Mit einem Strahlen im Gesicht und aufgeregtem Erzählen, wurde das Vorlesen beendet. Daran sieht man, wie wichtig und wertvoll solch kleine Projekte doch sind!
Außer den Klassenleiterinnen, wurden wir noch tatkräftig vom Studenten Vincent Berwind und unserer Leseoma Frau Klesse unterstützt.
Am bundesweiten Vorlesetag besuchte uns in den vierten Klassen ein ganz besonderer Gast.
Frau Regina Wohlpart, die Bürgermeisterin von Viereth-Trunstadt nahm sich die Zeit in ihrem vollen Terminkalender, um den Kindern ein paar spannende und unterhaltsame Geschichten vorzulesen. Mit ihrer lebendigen und freundlichen Art im Umgang mit den Kindern lauschten die Kinder gebannt und entspannt zugleich.
Der Vorlesetag rückt die Bedeutung des Vorlesens und des Zuhörens wieder in den Alltag der Schule und der Familien. Es schult Kompetenzen, die in vielen Lebensbereichen wichtig sind.
Ein großes Dankeschön geht an Frau Wohlpart für Ihren Einsatz und das Zeichen für die Bedeutung des Lesens. Wir hoffen, dass mit gemeinsamem Engagement die Begeisterung für Bücher und Geschichten bei den Schülerinnen und Schülern stets weiterleben kann.
Herzlichen Dank an all unsere Vorleser/innen, die diesen besonderen Tag so wertvoll mitgestaltet haben!
Auch dieses Jahr durfte die gesamte Schulfamilie wieder in den Genuss eines Konzertes der Bamberger Symphoniker kommen.
Wir hörten Teile von Edvard Griegs Peer Gynt Suite. Dabei führte uns der Moderator Marko Simsa kurzweilig durch das Programm. Immer wieder wurde das Publikum zum Mitmachen animiert und so war das einstündige Programm von der „Morgenstimmung“ bis „In der Halle des Bergkönigs“ sehr mitreißend und beeindruckend.
In den letzten Jahren haben einige Klassen an unserer Schule bereits sehr positive Erfahrungen mit dem „Klassenrat“ gemacht. Daher führen wir im Schulhaus Viereth (Jahrgangsstufen 3 und 4) nun für alle Klassen den „Klassenrat 2.0“ ein.
Hier werden Themen, die die ganze Klasse betreffen, regelmäßig bzw. auch nach Bedarf strukturiert besprochen: Ideen werden eingebracht, Lösungsvorschläge gemacht, Probleme angesprochen. Steht eine Entscheidung an, wird demokratisch abgestimmt. Auch die Leitung der Sitzungen und die Protokollführung wird von den Kindern übernommen.
Auf diese Weise können unsere Schülerinnen und Schüler erleben, dass sich Anliegen klären und entscheiden lassen, indem man sie miteinander respektvoll bespricht, mit guten Argumenten diskutiert und zum Schluss auch die Entscheidung der Mehrheit akzeptiert.
Wir freuen uns über dieses neue „Gremium“ in unserer Schulfamilie, das sich auf unser ohnehin bereits sehr positives Schulklima bestimmt zusätzlich förderlich auswirken wird!
Zwei große Jackenhaufen waren da plötzlich zu sehen, viele Kinderbeine und Kinderfragen, die in den Räumen des Rathauses zu hören waren.
Die vierten Klassen hatten vergangene Woche das Glück, dass sie das Thema „Die Gemeinde“ aus dem Fach HSU hautnah erleben durften. Vieles ist für die Einwohner von Viereth-Trunstadt selbstverständlich: gutes Leitungswasser, Abwasserentsorgung, Benutzung der Straßen, der Schulbus, die Spiel- und Sportplätze und vieles mehr. Danke, liebe Gemeinde Viereth-Trunstadt, dass wir erfahren durften, für was eine Gemeinde eigentlich alles zuständig ist! Danke, dass wir Fragen an alle im Rathaus arbeitenden Personen stellen durften und sie mit Geduld beantwortet wurden. Danke auch an Frau Wohlpart, dass Sie sich Zeit für die Kinder genommen haben.
Wer weiß, vielleicht nehmen einige der Viertklässler in vielen Jahren nochmal im Sitzungssaal Platz – dann aber als Gemeinderatsmitglied…
Gemeinsam mit der Verkehrspolizei lernten die Viertklässler in den letzten Wochen allerhand rund ums Radfahren. Los ging es mit der Theorie: das verkehrssichere Rad, Sicherheit im Straßenverkehr, Verkehrsregeln, Schilder und vieles mehr.
Doch bald wurde es ernst: Auf den Rädern wurde viel geübt und trainiert. Die Fahrradprüfung stand bevor!
Nach der bestandenen Prüfung bewährten sich die Kinder beim Realverkehr in Trunstadt in der Verkehrswirklichkeit. Jetzt heißt es: üben, üben, üben – und allzeit eine gute und sichere Fahrt!
Danke an die Verkehrspolizei, an alle Eltern fürs fleißige Üben und insbesondere an alle Helferinnen und Helfer am Tag des Realverkehrs!
Am 31.10. zu vorgezogener Geisterstunde um 18 Uhr begann der schreckliche Grusel in Viereth. Von überall kamen Geister, Skelette, Vampire und viele weitere nicht mehr zu identifizierende Gestalten.
Der Elternbeirat konnte mit großer Hilfe aller Eltern und Beteiligten, trotz großer Schrecken und schauriger Atmosphäre, bei allen Anwesenden für das leibliche Wohl sorgen. Von Spinnen-Muffins bis Blut-Halloween-Bowle und Monster-Mutanten-Hotdogs war das Angebot groß.
Gespenstische Gänge, rauchende Brunnen, schaurige Deko – auch für die Kinder gab es viel zu entdecken, wer sich denn traute…
Vielen Dank an alle Organisatoren, Durchführenden und Gäste, die den Abend zu einem vollen Erfolg gemacht haben.
Traditionell wurde auch in diesem Jahr wieder zu Schuljahresbeginn gewandert. Das Wetter meinte es sehr gut mit uns, was die Wanderung nach Weiher umso schöner machte. Dort trafen sich die Schüler der beiden Schulhäuser und hatten gemeinsam Zeit zum Spielen, Essen und Reden.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.