Kategorien
Deutsch 3b SJ 20_21

Julia Boehme: Conni geht auf Klassenfahrt

1.2.2021

Seiten 1-18

Die Neue

Nina, Serafina, Anna und Conni treffen sich vor dem Unterricht und machen aus, dass sie sich zu viert ein Zimmer teilen. Am Montag fahren sie nämlich auf eine Klassenfahrt. In der Klasse stellt die Lehrerin eine neue Mitschülern vor. Sie heißt Billi. Als es am Montag los ging, setzten sich Conni und Anna vorne beim Busfahrer hin und Nina und Serafina gleich hinter ihnen. Da kommt die Lehrerin und bittet Conni sich nach hinten zu setzen, damit sich Billi auf Connis Platz setzen kann, weil es ihr hinten schlecht geht. Als sie in der Burg ankommen, gehen die vier Mädchen zusammen gleich auf ein Zimmer. Da kommt die Lehrerin mit Billi und ruft alle Mädchen in ein Zimmer zusammen. ,, Es geht nicht, dass Billi alleine schläft“, sagt Frau Reisig. ,,Also, wer von euch zieht zu ihr rüber?“

2.2.2021

19-33

Conni erinnert sich, wie es war, als sie neu in der Klasse war. Sie kannte auch niemanden. ,,Ich ziehe rüber „, meldet sich Conni. ,,Kommst du mit?“, fragt Conni Anna. Da Anna Connis beste Freundin ist, zieht sie zu Conni und Billi ins Zimmer. Nina und Serafina finden es gar nicht toll und sind sauer auf Anna und Conni. Als erstes bekommt die Klasse eine Führung durch die Burg und dann erfährt die Klasse von den zwei Geisterschwestern. Die eine war gut, die andere war böse. Sie spuken in der Burg herum. Abends im Bett diskutieren die drei Mädchen über die beiden Gespensterschwestern. Anna hat keine Angst vor den Gespenstern, weil es keine gibt. Sie will es Conni beweisen und stellt den Wecker auf null Uhr, damit sie durch die Burg laufen.

Spucken und spuken sind zwei verschiedene Wörter. Gespenster können spuken, aber wahrscheinlich nicht spucken.

3.2.2021

34-49

Spuk um Mitternacht

Die drei Mädchen stehen auf und gehen den GEIST suchen. ,,In der Küche ist jemand!“, sagt Conni. Alle denken, es ist der Geist, aber da kommt die Lehrerin ihnen entgegen. Das heißt, es gibt keinen Geist und die Mädchen gehen schlafen. Am nächsten Tag müssen sie in der Burg bleiben, weil schlechtes Wetter ist. Der Graf schlägt vor ein Rätselspiel zu spielen. Ein Rallyespiel durch die Burg. Jedes Zimmer muss zehn Fragen beantworten und wer die meisten Antworten richtig hat, hat gewonnen. Billi, Conni und Anna machen sich auf den Weg, denn sie wollen gewinnen und im Keller treffen sie auf Torben, Alex und Hannes.

Sehr schön

4.2.2021

Seiten 50-59

Torben sagt zu Billi:, , Deine Hose ist hässlich, bestimmt ist die aus echtem Tigerfell. Billi rennt weinend weg. Conni und Anna laufen ins Zimmer zu Billi: „Ist die Hose aus echtem Tigerfell?“ „Nein“, sagt Billi.

6.2.2021

Seiten 60-69

Conni, Anna und Billi laufen schnell zur Frau Reisig und sagen, dass sie mit den Aufgaben fertig sind, und sie haben gewonnen. Sie haben eine Tafel Schokolade gewonnen. Am nächsten Tag geht Conni spazieren und kauft eine Postkarte und schreibt ihren Eltern. Schnell schreibt sie die Adresse drauf. Am nächsten Tag spielen die drei Jungs mit Torbens Bumerang. Da entdeckt Torben eine geheime Höhle. Die zwei Jungs sehen Torben nicht mehr und machen sich große Sorgen.

8..2021

Seiten 69-79

Die ganze Klasse sucht schnell nach Torben, aber sie können ihn nicht finden. Und am Ende haben sie Torben in der duncklen Höhle gefunden und sind ganz froh darüber. Und dann gehen alle nah aneinander zusammen aus der tiefen Höhle raus. Bevor sie aber aus der Höhle raus gehen, entschuldigt sich Torben bei Billi, weil er so oft schrecklich zu ihr war.

9.2.2021

Seiten 80-87

Bevor Sie zurück zur Burg gehen, bedankt sich Torben bei seiner netten Klassenkameradin. Sie sind alle glücklich, dass Torben wieder da ist. Sie wollen das alles geheim halten und machen ein Schwur. Am letzten Tag machen sie noch ein Ausflug zur einer Höhle, die hell erleuchtet ist. Die eingezäunten Wege sind eben und bequem.

Prima, jetzt stimmt es!

8.2.2021

Seiten 88-95

Die Gespensterparty

Jedes Kind hat ein altes kaputtes Laken in der Tasche gehabt. Jedes Kind sollte ein gruseliges Gesicht in das Laken schneiden und so könnte die Party eröffnet werden. Die ausgelassene Gespensterparty müsste auch mal zuende gehen. Am nächsten Tag fuhr die Klasse nach Hause. Vergnügt setzen sich Conni, Anna, Bill, Nini und Serafina freiwillig im Bus nach hinten.

ENDE

Prima, Antonela! Jetzt freue ich mich auf dein nächstes Buch.

Kategorien
4b Schulleben SJ 20_21

Dichten im Winter

Haiku, Elfchen oder Akrostichon: Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b machen es wie die Maus Frederic und bringen mit ihren Gedichten bunte Farben in unseren ansonsten sehr grauen Winter. Wir wünschen allen Lesern viel Freude damit!

Kategorien
Deutsch 3b SJ 20_21

Das Fußballspiel

Die Sonne scheint den Ganzen Nachmittag. Jannik und seine Freunde sind im Park und spielen Fußball schon den ganzen Tag lang. Jannik starrt auf die Uhr und kriegt einen Ball ab😢. Er sagt zu seinen Freunden: „Ich muss gehen, es wird dunkel.“ Sie haben ihn alle LOSER genannt, weil er nach Hause muss. Er fand es echt nicht schön von seinen Freunden.😒

Kategorien
Deutsch 3b SJ 20_21

Neue Streiche von Hansi Hase

Ein Hase wohnt im Wald und wird von einem Bär und Fuchs immer wieder aufgesucht, um gefressen zu werden. Hansi, der Hase, entkommt immer wieder von den gemeinen Streichen der beiden. Schließlich schaffte es der schlaue Hase, beide richtig und clever reinzulegen.

Kategorien
Deutsch 3b SJ 20_21

Der Papierdrache

Ich segle stolz in den blauen Himmel und lache auf euch nieder. Wenn ich die Weld von oben sehe, dann lächle ich von oben. Nun aber darf ich glücklich sein, darf fliegen! Flieg, flieg!

Kategorien
HSU 3b SJ 20_21

FEUER UND FLAMME IN HSU

Der Höhlenmensch Ericus fand das Feuer, als ein Blitz in einen Baum einschlug.

Die Steinzeitmenschen benutzten Feuersteine. Mit den entstehenden Funken und trockenem Material entstand Feuer.

Die Höhlenmenschen konnten damit kochen und schützten sich so auch vor wilden Tieren. Außerdem hielt es warm und erzeugte Licht.

Feuer braucht Stroh, Holz und Anzünder zum Brennen.

(Wikipedia)

Wärmelieferant: Sonne, Feuerzeug, Blitz

Sauerstoff: Luft

Brennstoff: Kohle, Holz, Öl

Um einen Brand zu löschen, muss man dem Feuer den Sauerstoff entziehen. Dies macht man, in dem man zum Beispiel Erde darauf gibt oder eine Löschdecke benutzt.

Folgende Löschmittel kann man auch noch verwenden: Feuerlöscher, Wasser und Sand.

Es gibt drei verschiedene Feuerwehrarten: Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr und Werksfeuerwehr.

Berufswehrwehr: Die Feuerwehrleute machen das hauptberuflich und bekommen ihr Geld vom Staat.

Freiw. Feuerwehr: Die Feuerwehrleute machen das ehrenamtlich und bekommen kein Geld.

Werksfeuerwehr: Diese Feuerwehr ist meist auf Flughäfen und in größeren Betrieben.

Folgende Aufgaben hat die Feuerwehr:

(Signet der Feuerwehr)
Kategorien
HSU 3b SJ 20_21

Was ich über das Feuer gelernt habe

Das Feuer wurde in der Steinzeit durch einen Blitzeinschlag zufällig entdeckt, im Laufe der Zeit haben die Menschen gelernt es selbst zu entfachen z.B. mit Feuersteinen. Die Menschen nutzten das Feuer um Nahrung zu kochen, um sich zu wärmen, um Licht zu haben und um sich vor wilden Tieren zu schützen.

Feuer braucht 3 wichtige Dinge um brennen zu können:

Brennstroffe sind zum Beispiel:

Gas

Papier/Pappe

Holz

Öl

Zudem gibt es Dinge die nicht brennen und welche die schmelzen. Eine Tasse oder eine Münze können nicht brennen, ein Strohhalm brennt auch nicht, er schmilzt jedoch.

Um ein Feuer zu löschen, muss man diesem den Sauerstoff entziehen, indem man es z.B. mit Wasser oder Sand überschüttet.

Ich habe auch gelernt, wie ich mich in einem Brandfall verhalten soll:

Ich bewahre Ruhe.

Bei starkem Rauch krieche ich auf den Boden.

Ich schließe die Fenster und Türen.

Ich schaue welche Fluchtwege es gibt.

Ich wähle den Notruf: 112.

Wenn ich den Notruf gewählt habe, sind folgende Angaben sehr wichtig:

Wer ruft an?

Wo ist das Feuer ausgebrochen?

Was genau brennt?

Gibt es Verletzte?

Und ich warte auf Rückfragen.

Es gibt auch verschiedene Arten von Feuerwehren, es gibt die…

Berufsfeuerwehr

Werksfeuerwehr

Freiwillige Feuerwehr

Nicht jede Feuerwehr wird für ihre Arbeit bezahlt. Die freiwillige Feuerwehr bekommt keine Bezahlung. Das ist aber für die Männer und Frauen nicht schlimm, denn sie machen das gerne, um für ihre Mitmenschen da zu sein und ihnen zu helfen.

Die Feuerwehr ist nicht nur zum Löschen von Feuer da, sondern auch zum Retten, Bergen und Schützen der Menschen und Tiere.

Sie retten und bergen Hunde, die in einem heißen Auto eingesperrt sind.

Feuer ist wirklich ein sehr interessantes und umfangreiches Thema.

Kategorien
HSU 3b SJ 20_21

Was ich über Feuer gelernt habe

29.Januar 2021

Ich habe in HSU viel über das Thema Feuer gelernt: Wie ich mich bei Feuer verhalten muss, was ich machen muss, wenn es brennt, oder wie ich das Feuer löschen muss. Auch weiß ich jetzt, dass es verschiedene Feuerwehrarten gibt und wie die Nummer im Notfall heißt. Es war sehr spannend und sehr gut von der Lehrerin erklärt.

Kategorien
HSU 3b SJ 20_21

HSU brachte Feuer und Flamme zu mir nach Haus

29.1.2021

Das Wichtigste beim Feuer ist, dass man weiß, welche Notrufnummer zu wählen ist, wenn etwas beim Feuermachen schiefgeht. Feuerwehr : 112

Ich habe gelernt, wie man mit Feuer umgeht. Feuer ist gefährlich und man spielt nicht damit. Feuer ist lebenswichtig für Menschen und Tiere. Feuer spendet uns Wärme und Licht, doch manchmal beschützt es uns auch vor gefährlichen Tieren wie z.B. wenn man im Wald unterwegs ist. Feuer machen ist einfach, aber man muss wissen, wie man es löscht.

Feuer löschen: Sand, Schaum, Löschdecken und Löschpulver

Damit das Feuer sich nicht weiter verbreitet, darf es keinen Sauerstoff, keinen Wärmelieferanten und keinen Brennstoff bekommen.

Ich habe gelernt, dass es Unterschiede gibt, wenn man gleiche Teelichter in unterschiedliche Gläsern stellt. Das Teelicht im größten Glas hat am längsten gebrannt, weil es mehr Sauerstoff hatte.

Mir hat das Thema Feuer im Homeschooling gefallen, weil es Videos dazu gab und es spannend war.

Kategorien
HSU 3b SJ 20_21

Auch daheim bin ich Feuer und Flamme in HSU

Im HSU-Unterricht habe ich viele wichtige Dinge über Feuer gelernt. Wie Feuer entstehen kann und dass es zum Brennen Brennstoff, Sauerstoff und einen Wärmelieferanten braucht.

Dann haben wir noch gelernt, wie man Feuer löschen kann. Es gibt verschiedene Löschmittel, z.B. Feuerlöscher, Sand, Wasser, Löschdecke.

Außerdem habe ich etwas über die Feuerwehr gelernt und das Wichtigste ist ja die Notrufnummer 112.

Die Experimente haben mir super gefallen. Das Zuschauen bei dem Experiment: „Was brennt, was brennt nicht?“ hat mit am meisten Spaß gemacht.

Ich hoffe, das nächste Thema wird auch so schön.

LG Mia