Kurz vor Fasching bekamen die Zweitklässler Besuch von Frau Pauli. Im Auftrag der AOK kam Frau Pauli zu uns, um über gesunde Ernährung zu sprechen.
Zunächst erfuhren wir viel über die Bestandteile der Ernährungspyramide, warum bestimmte Lebensmittel für unseren Körper sehr wichtig sind und dass unausgewogene Ernährung zu Krankheiten führen kann.
Dann wurde es spannend, als wir die im Nebenraum aufgebaute Zuckerausstellung betrachten durften. Dort wurde schnell bewusst: „Selbstgemacht ist gesünder“. In gekauften Produkten, wie Erdbeermilch oder Fertiggerichten, versteckt sich immer viel Zucker.
Zum Abschluss bereitete Frau Pauli für uns ein selbstgemachtes leckeres Müsli zu.
Die Kinder der Grundschule hatten am 18.2.25 die Ehre, Gäste der wirklich allerletzten Zaubershow des deutschlandweit bekannten Zauberers Hardy zu sein.
In seiner langen Karriere begeisterte er 4 Millionen Kinder und unsere Kinder der Grundschule waren nun ein Teil davon.
In der Vierether Turnhalle lag Zauberdunst in der Luft. Vor geschmückter Kulisse stimmte Hardy routiniert alle Zuschauer auf wunderbare Ereignisse ein. Doch was wäre ein Zauberer ohne seine Assistenten? Hardy konnte sich kaum vor Bewerbungen für diesen Job retten. Genauso groß wie die Nachfrage für den kleinen Mitmach-Auftrag war auch die Begeisterung aller Zuschauer während und nach der Show. Immer auch mit der Unterstützung und unter Einbezug des gesamten Publikums und um keinen frechen Spruch verlegen, brachte er die Kinder mit Zauberkunststücken wie der „Bonbon-Kette“, dem „Cola-Trick“ oder dem „Verschwindibus“ zum Staunen. Gekrönt wurde die Show von seinem letzten Trick, der ausschließlich erfahrensten Zauberkünstlern vorbehalten ist. Tatsächlich gelang es ihm das berühmte Kaninchen aus dem Hut zu zaubern, was nun wirklich alle Schülerinnen und Schüler von ihren Plätzen riss.
Vor Weihnachten hatten wir besonderen Besuch. Ein Weihnachtstheater im Gymnastikraum unserer Schule in Trunstadt. Der Puppenspieler Patrik Lumma hat für uns das Märchen vom Guten Wolf gespielt.
Die Kinder waren von Anfang an begeistert, als die handgeschnitzten Puppen zum Leben erweckt wurden. Die Geschichte des Guten Wolfes, der trotz seiner äußeren Erscheinung ein Herz aus Gold hat, vermittelte uns wichtige Werte wie Freundschaft, Mut und das Überwinden von Vorurteilen. Die lebhaften Charaktere und die einfühlsame Erzählweise von Patrik Lumma fesselten die Aufmerksamkeit der Kinder und regten ihre Fantasie an.
Besonders schön war es zu sehen, wie die Kinder mitfieberten, mitlachten und die Handlung der Tiere hinterfragten. Die interaktive Gestaltung des Theaters sorgte dafür, dass alle aktiv am Geschehen teilnahmen. Es war ein wunderbarer Moment, als die Kinder die Möglichkeit hatten, Fragen zu stellen und mit den Puppen zu interagieren.
Wir haben gemeinsam gelacht, gestaunt und uns über die Botschaft des Stücks ausgetauscht. Es war ein schöner Abschluss des Jahres und gab Anlass, die Werte von Nächstenliebe und Verständnis wahrzunehmen.
Am Schulhaus in Trunstadt leuchtet seit dem 11. Dezember ein Adventsfenster. Ein Gemeinschaftsprojekt aller Schüler, das durch viele Schneeflocken langsam gewachsen ist. Wir sind stolz auf unseren großen Schneemann.
Zur Eröffnung gab es am Schulvormittag ein paar gemütliche weihnachtliche Minuten mit Liedern, Kinderpunsch und Lebkuchen.
Am 6.12. waren wir natürlich gespannt, ob wir Besuch bekommen würden. Und tatsächlich klopfte es gleich kurz nach 8 Uhr in Trunstadt und ein wenig später auch in Viereth.
Der Nikolaus wusste über jede Klasse bestens Bescheid. Es gab viel Lob, wenig Tadel und zum Schluss für jedes Kind Schokolade.
Am Freitag, den 15. November war bundesweiter Vorlesetag, der an unserer Schule natürlich nicht fehlen durfte!
In Trunstadt durften die Schülerinnen und Schüler im Voraus zwischen mehreren Büchern wählen: Die Olchis fliegen in die Schule, Geschichten von Astrid Lindgren, Neue Briefe von Felix, Die drei ??? Kids, der Wunschpunsch oder Elliot und Isabella und der Trüffeldieb.
Nachdem jedes Kind bei seinem gewählten Buch eingetroffen war, lauschten alle in gemütlicher Atmosphäre gebannt den unterschiedlichen Geschichten. Am Ende der Vorlesestunde durften die Kinder wahlweise noch Rätsel lösen, malen oder Lieder hören. Mit einem Strahlen im Gesicht und aufgeregtem Erzählen, wurde das Vorlesen beendet. Daran sieht man, wie wichtig und wertvoll solch kleine Projekte doch sind!
Außer den Klassenleiterinnen, wurden wir noch tatkräftig vom Studenten Vincent Berwind und unserer Leseoma Frau Klesse unterstützt.
Am bundesweiten Vorlesetag besuchte uns in den vierten Klassen ein ganz besonderer Gast.
Frau Regina Wohlpart, die Bürgermeisterin von Viereth-Trunstadt nahm sich die Zeit in ihrem vollen Terminkalender, um den Kindern ein paar spannende und unterhaltsame Geschichten vorzulesen. Mit ihrer lebendigen und freundlichen Art im Umgang mit den Kindern lauschten die Kinder gebannt und entspannt zugleich.
Der Vorlesetag rückt die Bedeutung des Vorlesens und des Zuhörens wieder in den Alltag der Schule und der Familien. Es schult Kompetenzen, die in vielen Lebensbereichen wichtig sind.
Ein großes Dankeschön geht an Frau Wohlpart für Ihren Einsatz und das Zeichen für die Bedeutung des Lesens. Wir hoffen, dass mit gemeinsamem Engagement die Begeisterung für Bücher und Geschichten bei den Schülerinnen und Schülern stets weiterleben kann.
Herzlichen Dank an all unsere Vorleser/innen, die diesen besonderen Tag so wertvoll mitgestaltet haben!
Auch dieses Jahr durfte die gesamte Schulfamilie wieder in den Genuss eines Konzertes der Bamberger Symphoniker kommen.
Wir hörten Teile von Edvard Griegs Peer Gynt Suite. Dabei führte uns der Moderator Marko Simsa kurzweilig durch das Programm. Immer wieder wurde das Publikum zum Mitmachen animiert und so war das einstündige Programm von der „Morgenstimmung“ bis „In der Halle des Bergkönigs“ sehr mitreißend und beeindruckend.
Am 31.10. zu vorgezogener Geisterstunde um 18 Uhr begann der schreckliche Grusel in Viereth. Von überall kamen Geister, Skelette, Vampire und viele weitere nicht mehr zu identifizierende Gestalten.
Der Elternbeirat konnte mit großer Hilfe aller Eltern und Beteiligten, trotz großer Schrecken und schauriger Atmosphäre, bei allen Anwesenden für das leibliche Wohl sorgen. Von Spinnen-Muffins bis Blut-Halloween-Bowle und Monster-Mutanten-Hotdogs war das Angebot groß.
Gespenstische Gänge, rauchende Brunnen, schaurige Deko – auch für die Kinder gab es viel zu entdecken, wer sich denn traute…
Vielen Dank an alle Organisatoren, Durchführenden und Gäste, die den Abend zu einem vollen Erfolg gemacht haben.
Nachdem sich die Zweitklässler in den ersten Herbstwochen intensiv in HSU mit der Hecke beschäftigt haben, durften sie am Tag vor den Herbstferien ein Heckenfrühstück genießen.
Die Eltern zauberten für beide Klassen herrliche Köstlichkeiten. Das Buffet war reich gefüllt.
Vielen Dank an alle Eltern für die Mithilfe. Wir hatten einen tollen Vormittag.
Tretrollerfahren macht Spaß – will aber auch gelernt sein.
Nach dieser Devise übten die 2. Klassen auf dem Pausenhof den sicheren Umgang mit Tretrollern. Das ermöglichte der sehr gut ausgestattete Anhänger des ADAC, das „Rollerfit-Mobil“.
Vom sicheren Anfahren bis hin zum sicheren Bremsen, auch bei regennasser Straße, wurden auf dem Pausenhof viele Runden gedreht.