Als die vierten Klassen letzten Freitag nach Bamberg zur Buchhandlung Osiander fuhren, um ihr Buchgeschenk der Stiftung Lesen abzuholen, blieb uns mehr Zeit als erwartet, bis der Bus uns wieder nach Viereth fuhr.
Daher führte uns Herr Schwarz ganz spontan durch die Stadt und zeigte uns den Gablmo, die Obere und die Untere Brücke, den Dom (von außen) und Klein-Venedig.
Hier seht ihr uns mit unseren Büchern auf der Unteren Brücke:
Digitale Bildung ist in unserer Gesellschaft zur Kulturtechnik geworden. Das heißt, Kompetenzen im sinnvollen Umgang mit digitalen Medien sind mittlerweile so wichtig wie das Lesen, Schreiben und Rechnen.
Unsere Kinder müssen in der Schule nicht lernen, wie man einen Computer einschaltet, ein Smartphone bedient oder jemandem eine Nachricht hinterlässt. Die meisten Grundschüler haben das bereits außerhalb der Schule gelernt – und wenn nicht, haben sie es im Unterricht ganz schnell verstanden.
Viel wichtiger ist uns, dass unsere Schülerinnen und Schüler zu selbstbewussten, selbstbestimmten, gleichzeitig aber auch empathiefähigen und sozial verantwortlich denkenden und handelnden Menschen heranwachsen. Sie sollen kompetent werden, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und ihr Leben zu gestalten.
Im Bereich der digitalen Bildung leiten wir sie daher an,
Informationen zu suchen, zu finden und ihren Wahrheitsgehalt, ggf. auch ihre Absicht, zu bewerten
eigene Medienprodukte (Texte, Fotos, Videos, Höraufnahmen u. Ä.) kreativ herzustellen und zu präsentieren (z. B. als Blogbeiträge, Multimediapräsentationen oder Podcasts)
digitale Lernangebote zu nutzen
konstruktive Kommunikation mittels sozialer Medien zu erlernen, neben deren Vorteilen auch ihre Gefahren zu erkennen und sich wirksam dagegen zu schützen
über den eigenen Umgang mit digitalen Medien nachzudenken, Absichten und Wirkungen zu analysieren und wirkungsvolle Strategien gegen ein einseitiges, schlimmstenfalls schädigendes oder süchtigmachendes Medienverhalten zu entwickeln
Im Unterricht nutzen wir neben den standardmäßigen Präsentationsmitteln (Computer, Beamer, Dokumentenkameras in allen Unterrichtsräumen):
In den Klassen 1 und 2
einen Klassensatz Android-Tablets
einen halben Klassensatz Chromebooks
In den Klassen 3 und 4
einen halben Klassensatz Chromebooks
einen Klassensatz Windows-10-Laptops
zu besonderen Gelegenheiten (Probe eines Referats etc.) dürfen nach dem BYOD-Prinzip eigene Handys oder Tablets mitgebracht werden
Auch auf unserer Homepage veröffentlichen wir gerne Beiträge einzelner Schülerinnen und Schüler. Jedes Kind kann sich hier einen eigenen Zugang erstellen lassen.
Die vierten Klassen unserer Schule besuchten mit ihren Klassenlehrkräften Raphael Schwarz und Karin Divers-Trapp in Pettstadt das „Infomobil Handfeuerlöscher“ des Landesfeuerwehrverbands Bayern (LFV) und der Versicherungskammer Bayern. Jedes Kind durfte mindestens einmal einen Feuerlöscher entsichern und damit ein Feuer löschen.
Auch dieses Jahr konnten wir Herrn Norbert Boehm von „Deutsche Umwelt-Aktion e. V.“ wieder für uns gewinnen, der spannend und engagiert eine je zweistündige Unterrichtseinheit zu den Themen „Klimawandel“ (Jahrgangsstufe 4) und „Energie erleben“ (Jgst. 3) mit unseren Kindern durchgeführt hat.
Die Begegnung mit „Kultur“ liegt uns an der Grundschule Viereth-Trunstadt besonders am Herzen. Wir spannen den Bogen von innerschulischen Lese-Events über musikalische Aktivitäten und Konzertbesuche, musikalische und künstlerische AGs (soweit im Stundenbudget realisierbar) sowie Ausstellungs- und Theaterbesuche bishin zu Projektwochen mit den Schwerpunkten „Malerei“, „Theater“ oder „Zirkus“.
Als Angebot der interkulturellen Bildung gehört in den Klassen 1a, 2a und 2b auch „Early English“ zu unserem Programm.
Unsere Homepage ist außerdem eine Plattform, auf der Schüler sich mit eigenen kleinen Geschichten, Musikstücken, Kunstwerken oder Videos kulturell ausprobieren und präsentieren dürfen. Beiträge hierzu sind jederzeit willkommen!
Wir (alle Kinder und das Kollegium) sind begeistert, wie schön unser Wohlfühlraum geworden ist. Er dient uns als:
Gruppenarbeits- und Differenzierungsraum
Elternsprechzimmer
Bücherei
Bücherbörse
Spieleraum
Krankenzimmer
Raum für die stille Pause
Medienraum
Beaufsichtigungszimmer
Besprechungsraum für Prüfungen
und bestimmt noch mehr!
Wir danken Frau Nicole Richter für die Planung, Organisation, Beschaffung von Einrichtungsgegenständen und tatkräftige Mithilfe.
Wir danken Frau Alexandra Höhn für die Gestaltung der Bilder im Wohlfühlraum sowie der Lesezeichen für die Spendenaktion.
Wir danken Frau Bettina Marien für das Nähen u. a. von Kissenbezügen.
Wir danken dem Elternbeirat für die Mithilfe beim Aufbau der größeren und sperrigeren Dinge.
Wir danken dem Bauhof und dem Reinigungspersonal für ihre ständige Unterstützung – und ihre Geduld!
Und natürlich danken wir Ihnen, liebe Eltern, dass Sie sich so großzügig mit Lesezeichen eingedeckt und viel mehr gegeben haben, als diese „gekostet“ hätten. Dadurch haben Sie uns die Gestaltung dieses Raumes ermöglicht!
Nun nehmen wir Sie mit auf einen virtuellen Rundgang…
Blick durch die Tür
Couch zum Wohlfühlen
Kleiner Tisch zum Spielen und Malen
Blick von hinten zur Eingangstür
Bett zum Wohlfühlen
Hier wünschen wir uns noch mehr schöne Spiele. Spenden sind gerne erwünscht! 🙂
Auch ein Luftreiniger steht in unserem Wohlfühlraum. Rechts sind einige Lehrmittel zu sehen. Sie stehen den Kindern auch zur Freiarbeit zur Verfügung.
Blick zum Besprechungstisch, zur Bücherei und zur Bücherbörse
In der Bücherbörse wünschen wir uns noch mehr Bücher. Spenden sind sehr willkommen!