Kategorien
3a 3b Schulleben SJ 22_23

Frau Ramer erklärt uns die Welt der blinden Menschen

Frau Ramer, die mit 30 Jahren vollständig erblindete, besuchte uns mit ihrem Blindenführhund Kando.

Sie zeigte uns einige ihrer Hilfsmittel, die ihr den Alltag ohne Sehkraft erleichtern und eigenständig ermöglichen. So besitzt sie z. B. ein Farberkennungsgerät. Hält sie es an einen Gegenstand, sagt das Gerät, welche Farbe der Gegenstand hat. Das ist hilfreich beim Auswählen der Kleidung, denn auch blinde Menschen möchten ordentlich und hübsch gekleidet sein.

Mit dabei hatte Frau Ramer eine Schreibmaschine mit der in Braille-Schrift geschrieben wird und ein Buch, das komplett in Braille-Schrift geschrieben ist. Es sieht ganz anders aus, als wir Bücher gewohnt sind, da jede Seite ganz weiß ist. Nur kleine Erhebungen sind zu erahnen bzw. zu erfühlen.

Geduldig beantwortete unser Besuch unsere zahlreichen Fragen z. B. ob sie in Bildern träumt und sich noch an Farben erinnern kann.

Im Straßenverkehr und Alltag erkennt man blinde Menschen an einer Armbinde, dem Blindenstock und manchmal auch an einem Blindenhund, der sie durch die Welt führt und hilft u. a. eine Treppe, einen Rollstuhl oder einen Ausgang zu finden. Frau Ramers Hund Kando gefiel allen besonders gut und ließ sich am Ende der Stunde geduldig von allen Kindern streicheln.

Vielen Dank für die zahlreichen Informationen und dass Sie uns Einblick in Ihre Welt gegeben haben!

Die Klassen 3a und 3b mit ihren HSU-Lehrkräften Frau Reich und Frau Ferdin

Kategorien
3b Reporterkids Frontpage SJ 22_23

Weihnachts-Werkstatt

Nina erklärt ihren Weihnachtsengel-Basteltipp!

Engel-Bastelanleitung

Material: 1 Holzstück, weißes Papier, Wolle, Stifte

  1. Nimm das Holzstück und das weiße, zu einem runden Kopf ausgeschnittene, Blatt.
  2. Zeichne auf das Runde Papier ein Gesicht.
  3. Klebe das Papier vorne, oben auf das Holzstück
  4. Schneide aus weißem Papier Flügel aus und klebe sie hinten auf das Holzstück
  5. Schneide aus der Wolle Haare und klebe sie auf den Kopf

    Jetzt ist der Engel fertig!

Kategorien
3b Reporterkids Frontpage SJ 22_23

In der Weihnachtsbäckerei

Marmeladenringe von Annika

Zutaten:
500 g Butter, 380 g Zucker, 3 Eier, Schale einer unbehandelten Zitrone, 750 g Mehl, 2 TL Backpulver

  1. Butter, Zucker, Eier, Zitronenschale schaumig rühren
  2. Mehl und Backpulver unterrühren
  3. 1 Std kühl stellen
  4. dünn ausrollen
  5. Plätzchen mit der Rosette des Plätzchen-Quintetts ausstechen. Die Hälfte davon in der Mitte zusätzlich mit einem Wichtel ausstechen, so dass Ringe entstehen.
  6. ca.10 Min. bei 200° C backen
  7. Die Rosette mit roter Konfitüre bestreichen .Die Ringe nach Belieben schmücken, entweder mit Puderzucker bestäuben oder mit einer Glasur bestreichen.

Guten Appetit!

Oskars Nusskuchen

Zutaten: 250 g Butter, 250 g Zucker, 250 g Mehl, 175 g Nuss, 2 Tassen Milch, 1 Bockpulver, 4 Eier

  1. Alles zu einem Teig zusammenrühren
  2. In gefettete Kastenform füllen
  3. bei 160° 3D Umluft 60 min backen.

Lasst es euch schmecken!

Es gibt Weihnachtsplätzchen von Nada

Zutaten: 400 g Mehl, 100 g Speisestärke, eine Prise Salz, 150 g Puderzucker, ein halbes Päckchen Backpulver, 1 Päckchen Vanille Zucker,
200 g Butter

  1. Alle Zutaten zu Knetteig verarbeiten
  2. Mindestens 30 Min. kühl stellen
  3. dünn ausrollen, ausstechen
  4. Bei 180° ca 10 Minuten backen
  5. Nach Belieben verziehren

Guten Appetit!

Schokocrossies von Leni

Zutaten:
200 g Vollmilchkuvertüre,
60 g Cornflakes,
60 g Mandelstifte oder Mandelblättchen

Zubereitung: Die Cornflakes je nach Bedarf evtl. leicht zerkleinern, zusammen mit den Mandeln in eine Schüssel geben und mischen.
Kuvertüre im Wasserbad zum schmelzen bringen und vollständig über die Cornflakes-Mandeln-Mischung geben.
Alles solange mit einander verrühren, bis die gesamte Mischung mit einem Schokoladenfilm überzogen ist.
Nun mit zwei kleinen Löffeln Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech portionnieren.
Die Crossies solange abkühlen lassen, bis sie fest sind. Das dauert ca. 3 Stunden.

Tipp: Das Rezept kann auch mit jeder Schokolade abgewandelt werden (z.B Weiße,Zartbitter-,Mokka- und Haselnuss).

Franziskas Husarenkrapferl

Zutaten:
200 g Butter, 100 g Zucker, 2 Eigelb, Mark von 1 Vanilleschote, 1 Prise Salz, 300 g Mehl, 80 g geriebene Haselnüsse

Aus den Zutaten einen Mürbteig herstellen und einige Stunden ruhen lassen. Kleine Kugeln formen, in jede Kugeln mit dem Kochlöffelstiel eine Vertiefung drücken. Bei 160° ca 10 Minuten backen.
Ausgekühlt mit erwärmten Johannisbeergelee füllen, mit Puderzuker besieben und ca 2 Tage stehen lassen.

Meine Empfehlung: Sehr lecker!

Kristinas Butterplätzchen

Für den Mürbeteig: 125 g kalte Butter, 200 g Weizenmehl, 100 g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 1 Ei

etwas Mehl für die Teigverarbeitung

  1. Zutaten zu Teig verkneten
  2. mindestens 30 Min. in den Kühlschrank stellen
  3. dünn ausrollen und ausstechen
  4. 10 Min. bei 180° backen
  5. Mit Zuckerguss verzieren

Guten Appetit!

Matteos Butterplätzchen

Zutaten: 400g Mehl, 1 Ei, 250g Butter, 125g Zucker, 1Prise Salz, 1/2 Vanillestange (das Vanillemark davon).

Für die Glasur: Zitronensaft, Puderzucker, bunte Streusel.

Aus Mehl, Butter, Zucker, Salz, Vanille und dem Ei einen Teig kneten, zu einer Kugel formen und im Kühlschrank für ca. 1 Stunde fest werden lassen.
Dann den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und danach nach belieben Formen ausstechen.
Im Ofen bei 180° Umluft so lange backen lassen, bis die Plätzchen golden sind.
Abkühlen lassen.
Aus Puderzucker u. Zitronensaft eine dickflüssige Glasur herstellen, Plätzchen damit bestreichen und mit bunten Streuseln dekorieren.

Lecker! 😉

Bei diesen leckeren Rezepten aus den Familien der Reporter-Kids bekommt man schnell Lust auf´s Plätzchenbacken! Schauen Sie rein!

Kategorien
Reporterkids Frontpage SJ 22_23

Die „Digitalen Reporterkids“ stellen sich vor

Franziska

Ich heiße Franziska. Mein Lieblingstier ist der Gepard. Mein Hobby ist Sport. Am liebsten esse ich Wraps . Frau Schröder ist meine Lieblingslehrerin. Was ich mag überhaupt nicht mag sind böse Leute. Am liebsten mag ich Kuscheln.

Nina

Ich heiße Nina. Meine Lieblingstiere sind ein Hund und ein Hase. Turnen und Karate sind meine Hobbies. Meine Lieblingslehrerin ist die Frau Schröder. Am liebsten esse ich Wraps.

Matteo

Ich heiße Matteo und bin acht Jahre alt. Meine Lieblingsfarbe ist rot. Am liebsten esse ich Tortellini. Meine Hobbys sind malen, Fahrrad fahren, lesen und zeichnen. Deutsch, Mathe und HSU sind meine Lieblingsfächer. Meine Lieblingstiere sind Pferd und Kuh. Im Januar habe ich Geburtstag.

Kristina

Ich heiße Kristina, bin 8 Jahre alt und bin in der AG „Digitale Reporter Kids“. Mein Hobby ist es zu hangeln und zu singen. Mein Lieblingsessen sind Chicken Nuggets. Mein Lieblingslehrerin ist Frau Schröder. Am 5. Februar habe ich Geburtstag. Mein Lieblingstier ist Delfin und Pferd.

Nada

Ich heiße Nada und bin 9 Jahre alt. Ich bin bei der AG „Digitale Reporter Kids“. Meine Hobbies sind zu hangeln und zu singen. Mein Lieblingsessen sind Chicken Nuggets. Deutsch und Mathe sind meine Lieblingsfächer. Meine Lieblingslehrerin ist Frau Schröder. Ich habe im Januar Geburtstag. Mein Lieblingssänger ist XXX hoppe. Er ist tot, weil er von bösen Leuten umgebracht wurde. Mein Sport-Hobby ist Karate. Dafür hab ich mich jetzt angemeldet.

Leni

Ich heiße Leni und bin 8 Jahre alt . Ich bin bei der AG „Digitale Reporter Kids“. Meine Hobbys sind Klettern, Schwimmen, Fahrradfahren und Tauchen. Meine Lieblingstiere sind: Wölfe, Luchse, Delfine und Pferde. Lina und Lena sind meine Lieblingssängerinnen. Meine Lieblingslehrerin ist Frau Schröder. Am liebsten esse ich Pommes mit Chicken Nuggets, Eis, Schokolade, Pfannkuchen und Fisch.

Oskar

Ich heiße Oskar und bin 8 Jahre alt. Mein Lieblingstier ist ein Hund. HSU ist mein Lieblingsfach. Mein Haustier ist ein Hund und heißt Hexe. Mein Lieblingslehrerin ist Frau Schröder.

Annika

Ich heiße Annika Hornung und bin 8 Jahre alt. Mein Hobby ist Reiten, Fahrradfahren, Klettern, Schwimmen und Tauchen. Mein Lieblingsessen ist Chicken Nuggets. Mein Lieblingstier ist: Pferd, Katze, Hund, Delfin, Chamäleon, Fuchs. Mein Geburtstag ist am 6 Mai. Mein Lieblingsfach ist: WG. Ich liebe Klub333.

Kategorien
SJ 22_23

Pilz-Quiz

Kategorien
3a 3b Aktuelles HSU 3b Schulleben SJ 22_23

Die 3. Klassen züchten Pilze

Champingnon-Zucht in der Grundschule Viereth-Trunstadt
Die Klassen 3a und 3b haben eine Pilzbox bestellt. Mitte Oktober startete unser Projekt.

Erstmal muss die Anleitung zum Anbau studiert werden. Und schon geht es direkt los!

Humus mit Pilzsamen muss auf der Erde in der Pilzbox angebracht werden.
Dann schön gleichmäßig verteilen, damit die Pilze Platz zum Wachsen haben.
Gut angießen, Pilze mögen feuchte Erde. Ab jetzt haben wir regelmäßig beobachtet. Sobald sich kleine weiße Punkte bilden, muss die Erde vorsichtig aufgelockert werden, damit die Pilze ihren Weg nach oben finden. Dann kamen die Herbstferien und wir waren alle sehr gespannt, wie es unseren Pilzen danach gehen wird.
Aus einzelnen kleinen Punkten vor den Ferien…sind viele Champignons entstanden! Die vielen weißen Stellen in der Erde lassen auf eine noch größere Ernte in den nächsten Wochen hoffen. Wir sind sehr gespannt, wie unsere Pilze z. B. auf einem Butterbrot schmecken und freuen uns schon auf diese und weitere Ernten.
Foto vom Montag, 7.11.2022
Nur zwei Tage später (9.11.) sind die Pilze schon riesengroß gewachsen.
Zeit sie zu ernten und zu essen!
Vorsichtig herausdrehen oder abschneiden und die Erde abklopfen.
Sie schmecken lecker roh mit Salz und Butter auf einer Scheibe Brot…
..oder angebraten.
Selbst bisher überzeugte Pilzgegner konnten nun erfolgreich für die Waldfrüchte begeistert werden und wir sind gespannt, wie viele Pilze in unserer Pilzbox noch nachwachsen.
Das leckere Pilzfrühstück begeisterte die SchülerInnen der Klassen 3a und 3b ebenso wie ihre HSU-Lehrerinnen Frau Reich und Frau Ferdin.

Wir sind gespannt, wie es mit unseren Pilzen weitergeht und freuen uns, dass alle Schüler so mutig waren und die Champignons probiert haben.

Es hat uns sehr viel Spaß mit euch gemacht,
Eure Lehrerinnen Frau Reich und Frau Ferdin

Kategorien
4a 4b Schulleben SJ 21_22

Unterrichtsgang zur Kläranlage

Herr Franke begrüßt uns und führt uns durch die gesamte Anlage.
Hier kommt das Schmutzwasser in der Kläranlage an.
Mit dem Rechen wird grober Schmutz entfernt. Die Fachkräfte der Kläranlage erklären die Details.
Bakterien zersetzen weitere Stoffe im Schmutzwasser.
Hier trocknet der Klärschlamm, um später als Dünger eingesetzt zu werden.
Und noch mehr Schlamm, der aufbereitet wird zum Düngen.
Am Ende kann sauberes Wasser in den Main gelassen werden.
Herr Franke hat recht: Man gewöhnt sich doch recht schnell an den Geruch und manch einer bekommt spontan in der Kläranlage Hunger 😉
Durch die Wiesen geht es zurück nach Viereth, wo wir uns am Spielplatz erholen.

Herzlichen Dank an Herrn Frank und die Mitarbeiter des Klärwerks für die spannende, anschauliche Führung!

Die Klassen 4 a und 4b mit Frau Ferdin und Herrn Schwarz.

Kategorien
3a Aktuelles Schulleben SJ 21_22

Geigenmusik mit Frau Höhn

Die Geige oder Violine ist den Kindern aus dem Musikunterricht v. a. durch Hörbeispiele der klassischen Musik bekannt. Doch wie hört und fühlt sich eine echte Geige eigentlich an? Ist es sehr schwierig auf diesem Instrument einen Ton zu spielen?

Frau Höhn stellte uns im Rahmen des Musikunterrichts ihre Geige vor. Die Teile der Geige wurden benannt und natürlich gab es auch eine Hörprobe. Ganz vorsichtig durfte jeder Schüler das wertvolle Streichinstrument selbst halten und ausprobieren.

Vielen Dank, Frau Höhn für Ihr Engagement! Alles Schüler waren beeindruckt und vielleicht bekommt ja jemand Interesse sich an dieses anspruchsvolle Instrument zu wagen.

Kategorien
3a Schulleben SJ 21_22

Bamberger Kunstwerke werden farbig renoviert

Bamberg kreativ erkunden

Die Klasse 3a gestaltet die Bamberger Kunstwerke „Goblmoo“ bzw. Neptun (Original von Meister Jorg Walbergk von Dressen am grünen Markt) und „Liegende mit Frucht“ (Original von Fernando Botero am Heumarkt) im Kunstunterricht farbig. Gefallen euch unsere Entwürfe? Schreibt einen Kommentar!

Kategorien
4b Schulleben SJ 21_22

„Magic Circle“

Die persönliche Entwicklung von Kindern ist seit jeher ein wichtiges Anliegen unserer Schule. Schule ist nicht nur Lernort, sondern auch ein Ort des sozialen Lernens und Miteinanders. Der Lebensraum Schule ist wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und gleichzeitig ein Ort vielfältiger, schöner Erfahrungen mit Gleichaltrigen.

Wir stärken und fördern mit der Methode „Magic Circle“ aktiv das Miteinander in den Klassen sowie die Kommunikation der Schüler untereinander und wirken so Mobbing und Gewalt aktiv entgegen.

Im Magic Circle kommt eine Gruppe von Kindern regelmäßig in einem Kreis zusammen und bearbeitet ein vorgegebenes oder von den Kindern gewähltes Thema. Dabei werden die Kinder in drei Bereichen gefördert:

  1. Sie werden befähigt, sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen;
  2. Sie werden selbstbewusst und erreichen ein Bewusstsein ihrer persönlichen Kompetenz;
  3. Sie lernen, wie sie auf andere Menschen wirken, welche Gefühle sie bei sich selbst und anderen auslösen und wie sie soziale Situationen zufriedenstellend gestalten können.

Erste Erfahrung sammelt gerade die 4b:

Nina: „Ich finde gut, dass man sich was anvertrauen kann.“

Mia: „Im Magic Circle kann man anderen etwas mitteilen, sich besprechen.“

Paul: „Man erfährt was von den anderen. Das gefällt mir.“

Joah: „Es ist toll, dass man so frei erzählen darf.“

Viktoria: „Im Magic Circle kann man Bedenken vor anderen besprechen.“

Für die nächsten Gesprächskreise hat sich die 4b folgende Themen vorgenommen:

  • Was ist dir vor ein paar Wochen Tolles passiert?
  • Hattest du schon mal eine richtige Verletzung?
  • Was uns Mut macht.

K. Ferdin, staatl. Schulpsychologin