Weihnachtsgruß von Benjamin, 4a

Auch dieses Jahr besuchte uns unsere Bürgermeisterin Regina Wohlpart wieder am bundesweiten Vorlesetag, um in den vierten Klassen vorzulesen.
Wer denn gerne lese, fragte sie die Kinder zu Beginn und war sehr erfreut, dass sich die allermeisten der Schülerinnen und Schülerinnen meldeten. Das Lesen sei nämlich wunderbar geeignet, um Stress und Sorgen zu vergessen und stattdessen in eine andere Welt abzutauchen, weiß Frau Wohlpart, die in ihrer Freizeit selbst sehr gerne und viel liest.
Je eine knappe Schulstunde lauschten die Kinder der 4a und der 4b dann den Abenteuern einer vierten Klasse mit ihrer neuen Lehrerin Miss Braitwhistle, die aus England kommt, wo man in der Schule z. B. auf dem Kopf steht, weil man so besser lernen kann. Bei ihren Schülern kommt das natürlich gut an – aber sogar der steife Schulinspektor und der Hausmeister Pommerenke, der Sicherheit liebt und mit Kindern eher auf Kriegsfuß steht, können ihr nicht so ganz widerstehen.
Herzlichen Dank, Frau Wohlpart, für die Zeit, die Sie sich für uns genommen haben!
Durch begeistertes Mitklatschen wie beim Musikantenstadl drückten die Kinder ihre Freude aus, live an einem Kinderkonzert der Bamberger Symphoniker teilnehmen zu dürfen.
„Eine wilde Symphonie“ ist ein Bilderbuch des Bestsellerautors Dan Brown, der auch die (kindgerecht „klassische“) Musik dazu komponiert hat. Die Symphoniker boten eine wunderbar lockere und fröhliche Darbietung im gewohnt superreinen Klang.
Die Bamberger Autorin Nora Gomringer schlüpfte aus einem Kakerlakenkostüm in die Rolle von „Maestro Maus“ und führte die Kinder von einer „Tierkomposition“ zur nächsten, indem sie ihrem Vortrag der Bilderbuchtexte mit reichlich eigenen „Mausbemerkungen“ und „Mauswitzen“ eine persönliche Note verlieh.
Wir danken den Veranstaltern herzlichst, dass sie es unseren Klassen 1 bis 4 trotz der schwierigen Bedingungen ermöglicht haben, ein Symphonieorchester hautnah zu erleben. Es war für die meisten der „first contact“ – und zwar ein ganz toller und gelungener.
Die Musikantenstadlstimmung ist übrigens nach der ersten Viertelstunde ganz von selbst einer andächtiger lauschenden gewichen. Aber am Schluss bei der ersten und zweiten Zugabe musste selbstverständlich wieder kräftig mitgeklatscht werden!
Seit dem Schuljahr 2020/21 erlernt die Klasse 4b im Rahmen des 2-stündigen Musikunterrichts und einer weiteren Keyboardstunde unter Anleitung ihrer Klassenleiterin Frau Divers-Trapp das Keyboardspiel.
Für jede Schülerin und jeden Schüler steht ein „eigenes“ Keyboard zur Verfügung, an dem geübt werden darf, wann immer Zeit ist. Zum Beispiel vor Unterrichtsbeginn oder auch einmal zwischendurch, wenn man die anderen Aufgaben schon erledigt hat.
Den Einstieg finden die Kinder ganz einfach durch die bunte Tastenschablone:
Mit ihr können bunte Noten zunächst ohne weitere Notenkenntnisse nach Farben gespielt werden. Es gibt sie bei https://musikfurkinder.de (Website von Frau Divers-Trapp) differenziert in schwerere und leichtere Stimmen (bitte auf die Bilder klicken):
Mit der Zeit lernen die Schülerinnen und Schüler, nach Noten zu spielen. Hierbei helfen sowohl Rhythmusübungen…
… als auch Notenkärtchen, die vielfältig eingesetzt werden können – z. B. als Memory.
Bald schon können die Melodien mit ersten Akkorden begleitet werden:
Nun geht es immer schneller. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich anhand des Lehrbuchs in ihrem eigenen Tempo neue Lieder und erweitern dabei ihre Fähigkeiten im Notenlesen und Akkordspiel.
Der Fortschritt wird von der Lehrkraft für jedes Kind dokumentiert:
In der Keyboardklasse verbinden die Kinder „spielend“ musikpraktische Fähigkeiten (im Bild grün) mit musiktheoretischen Kenntnissen (gelb). Sie musizieren sowohl im Klassenverband als auch individuell. Der Lernfortschritt erfolgt differenziert und wird fortlaufend dokumentiert.
Das Tüpfelchen auf dem „i“ sind natürlich die Auftritte. In der Coronazeit mussten wir lange darauf verzichten, aber jetzt freuen wir uns auf Konzerte zum Schuljahresabschluss, z. B. zu Beginn der Zirkusvorstellungen.
Allen Kindern, die die Pause in Viereth gerne einmal etwas ruhiger angehen möchten, bietet Frau Kotzer immer freitags von 11:20 bis 11:35 Uhr die Möglichkeit, im Wohlfühlraum eine „stille Pause“ zu erleben.
Hier werden Geschichten erzählt, ruhige Spiele gespielt oder man kann auch einmal über seine Sorgen mit Frau Kotzer sprechen.
Wir freuen uns über dieses neue Angebot an unserer Schule!
Bevor die vierten Klassen nach Bad Staffelstein fuhren, war der Name „James Rizzi“ noch keinem der Kinder ein Begriff gewesen – nur sein Bild der Freiheitsstatue im Büro von Frau Divers-Trapp war einigen schon aufgefallen.
Beim Porzellanwerk „Goebel“ wurden wir schon im Außengelände mit bunten Schildern und Bildern begrüßt, aber was uns innen erwartete, übertraf nicht nur die Erwartungen der Schülerinnen und Schüler, sondern auch der Lehrkräfte Claudia Behr, Raphael Schwarz und Karin Divers-Trapp: Die Farben der Bilder sahen „in echt“ noch viel leuchtender aus als in Kunstkalendern o. Ä., und die 3-D-Bilder, die Rizzi erfunden hat, wirkten natürlich dreidimensional besonders eindrucksvoll.
Die Führung wurde von Herrn Markus Hofmann-Schneyer (Geschäftsführer Vertrieb und IT), der sichtlich für die Ausstellung begeistert war, kindgerecht gestaltet und durch ein Rizzi-Quiz mit Lösungssatz und kleinen Preisen auf motivierende und schüleraktivierende Weise abgerundet.
Die Mittwoche sind in diesem Schuljahr „Patentage“. Das heißt, dass sich eine Klasse aus Trunstadt mit einer aus Viereth trifft und gemeinsam Unterricht gestaltet.
Zunächst lernen sich die Klassen gegenseitig kennen. Jedes Kind aus der 1. und 2. Klasse bekommt einen Paten oder eine Patin aus der 3. und 4. Klasse.
Im Laufe des Schuljahres wollen wir Lesetandems bilden, kleine Vorträge (Buchvorstellungen, Haustierplakate…) voreinander halten, zusammen rechnen, spielen, wandern und alles, was uns sonst noch Schönes einfällt.
Hier ein paar Eindrücke vom ersten Treffen der Klassen 2b und 4b:
Aufgrund der Bundestagswahl haben die vierten Klassen dieses Jahr mit dem Themenkomplex „Demokratie“ begonnen und u. a. auch viel über die Aufgabenverteilung und Bürgermitbestimmung in einer Gemeinde gelernt.
Zusammen mit Herrn Raphael Schwarz wurden sie jetzt zu „Insidern“ und durften bei einem Besuch das Amtsgebäude sowie die Mitarbeiter der Gemeinde Viereth-Trunstadt und ihre Aufgaben kennenlernen.
Ungefähr 70 Kinderbücher habe sie schon geschrieben, berichtete uns die Autorin Judith Allert bei ihrem Besuch. Inspirieren lässt sie sich dabei unter anderem von den Tieren, die bei ihr zu Hause leben.
In einer Mischung aus Nacherzählen und Vorlesen stellte sie ihre Bücher „Hilda Heidelbeer und das magische Ei“ (wer Pippi Langstrumpf mag, wird bestimmt auch Hilda super finden) sowie „Jule Bambule – Ente gut, alles gut“ (ein brandneuer Comicroman, in dem Jule Tagebuch über die verrückten Abenteuer mit ihrer Clique führt) vor.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a, 4a und 4b waren am Ende nicht nur gespannt, wie es mit Hilda und Jule weitergeht, sondern fühlten sich auch zum Selberschreiben ermutigt. Die Autorin hat uns nämlich viele Insider-Informationen aus ihrem Schriftstellerleben verraten und mit ihrer Begeisterung und Kreativität angesteckt.
Vielleicht möchte ja eine*r unserer Schüler*innen hier auf der Homepage ihre oder seine ersten Werke veröffentlichen? Judith Allert hat auch schon in der ersten Klasse angefangen…
Herzlichen Dank auch an Frau Isolde Reus von der Gemeindebücherei für die Mit-Organisation dieser Lesung in Kooperation mit BamLit, dem Bamberger Literaturfestival 2021!
Angegeben ist jeweils der erste und letzte Ferientag:
Herbstferien: | 02.11.2021 – 05.11.2021 |
Weihnachtsferien: | 24.12.2021 – 08.01.2022 |
Faschingsferien: | 28.02.2022 – 04.03.2022 |
Osterferien: | 11.04.2022 – 23.04.2022 |
Pfingstferien: | 07.06.2022 – 18.06.2022 |
Sommerferien: | 01.08.2022 – 12.09.2022 |
Feiertage: