Kategorien
Schulleben SJ 21_22

Schöne Ferien!

Das Lehrerteam wünscht der ganzen Schulfamilie eine gesunde und entspannte Ferienwoche!

Kategorien
3a Schulleben SJ 21_22

Bamberger Kunstwerke werden farbig renoviert

Bamberg kreativ erkunden

Die Klasse 3a gestaltet die Bamberger Kunstwerke „Goblmoo“ bzw. Neptun (Original von Meister Jorg Walbergk von Dressen am grünen Markt) und „Liegende mit Frucht“ (Original von Fernando Botero am Heumarkt) im Kunstunterricht farbig. Gefallen euch unsere Entwürfe? Schreibt einen Kommentar!

Kategorien
4b Schulleben SJ 21_22

„Magic Circle“

Die persönliche Entwicklung von Kindern ist seit jeher ein wichtiges Anliegen unserer Schule. Schule ist nicht nur Lernort, sondern auch ein Ort des sozialen Lernens und Miteinanders. Der Lebensraum Schule ist wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und gleichzeitig ein Ort vielfältiger, schöner Erfahrungen mit Gleichaltrigen.

Wir stärken und fördern mit der Methode „Magic Circle“ aktiv das Miteinander in den Klassen sowie die Kommunikation der Schüler untereinander und wirken so Mobbing und Gewalt aktiv entgegen.

Im Magic Circle kommt eine Gruppe von Kindern regelmäßig in einem Kreis zusammen und bearbeitet ein vorgegebenes oder von den Kindern gewähltes Thema. Dabei werden die Kinder in drei Bereichen gefördert:

  1. Sie werden befähigt, sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen;
  2. Sie werden selbstbewusst und erreichen ein Bewusstsein ihrer persönlichen Kompetenz;
  3. Sie lernen, wie sie auf andere Menschen wirken, welche Gefühle sie bei sich selbst und anderen auslösen und wie sie soziale Situationen zufriedenstellend gestalten können.

Erste Erfahrung sammelt gerade die 4b:

Nina: „Ich finde gut, dass man sich was anvertrauen kann.“

Mia: „Im Magic Circle kann man anderen etwas mitteilen, sich besprechen.“

Paul: „Man erfährt was von den anderen. Das gefällt mir.“

Joah: „Es ist toll, dass man so frei erzählen darf.“

Viktoria: „Im Magic Circle kann man Bedenken vor anderen besprechen.“

Für die nächsten Gesprächskreise hat sich die 4b folgende Themen vorgenommen:

  • Was ist dir vor ein paar Wochen Tolles passiert?
  • Hattest du schon mal eine richtige Verletzung?
  • Was uns Mut macht.

K. Ferdin, staatl. Schulpsychologin

Kategorien
Eltern Schulleben

Online-Weihnachtsmarkt voller Erfolg

Im Vorfeld des eigentlich geplanten kleinen Weihnachtsmarktes in Trunstadt waren viele Schüler, gemeinsam mit einigen Lehrkräften, sehr fleißig. Sie haben gebastelt und gewerkelt und wollten mit dem Verkauf ihrer Weihnachtsdeko Einnahmen für die Schule sammeln.

Da der Weihnachtsmarkt aufgrund strikter Coronamaßnahmen nicht stattfinden konnte, hat der Elternbeirat den Verkauf kurzerhand über WhatsApp Gruppen organisiert. Zusätzlich konnten die Schmuckstücke auch in der Metzgerei Eichhorn erworben werden. Durch den Verkauf dort, das großzügige Aufrunden der Einnahmen durch Familie Eichhorn und den Online-Verkauf ist ein Gesamtbetrag von 315 € zusammengekommen. Mit den Einnahmen können künftige Projekte wie Erste-Hilfe-Kurse, Theater / Kinobesuche zu Weihnachten, Ernährungsführerscheine oder Eis zum Schuljahresende aus der Elternbeiratskasse bezuschusst werden.

Wir danken allen Eltern und ganz speziell auch der Metzgerei Eichhorn für die freundliche Unterstützung!

Gez. der Elternbeirat

Kategorien
4a 4b Schulleben SJ 21_22

Bürgermeisterin Wohlpart liest aus „Miss Braitwhistle“ vor

Auch dieses Jahr besuchte uns unsere Bürgermeisterin Regina Wohlpart wieder am bundesweiten Vorlesetag, um in den vierten Klassen vorzulesen.

Wer denn gerne lese, fragte sie die Kinder zu Beginn und war sehr erfreut, dass sich die allermeisten der Schülerinnen und Schülerinnen meldeten. Das Lesen sei nämlich wunderbar geeignet, um Stress und Sorgen zu vergessen und stattdessen in eine andere Welt abzutauchen, weiß Frau Wohlpart, die in ihrer Freizeit selbst sehr gerne und viel liest.

Je eine knappe Schulstunde lauschten die Kinder der 4a und der 4b dann den Abenteuern einer vierten Klasse mit ihrer neuen Lehrerin Miss Braitwhistle, die aus England kommt, wo man in der Schule z. B. auf dem Kopf steht, weil man so besser lernen kann. Bei ihren Schülern kommt das natürlich gut an – aber sogar der steife Schulinspektor und der Hausmeister Pommerenke, der Sicherheit liebt und mit Kindern eher auf Kriegsfuß steht, können ihr nicht so ganz widerstehen.

Herzlichen Dank, Frau Wohlpart, für die Zeit, die Sie sich für uns genommen haben!

Kategorien
1a 1b 2a 2b 3a 4a 4b Schulleben SJ 21_22

„Eine wilde Symphonie“ mit den Bamberger Symphonikern und Nora Gomringer

Durch begeistertes Mitklatschen wie beim Musikantenstadl drückten die Kinder ihre Freude aus, live an einem Kinderkonzert der Bamberger Symphoniker teilnehmen zu dürfen.

„Eine wilde Symphonie“ ist ein Bilderbuch des Bestsellerautors Dan Brown, der auch die (kindgerecht „klassische“) Musik dazu komponiert hat. Die Symphoniker boten eine wunderbar lockere und fröhliche Darbietung im gewohnt superreinen Klang.

Die Bamberger Autorin Nora Gomringer schlüpfte aus einem Kakerlakenkostüm in die Rolle von „Maestro Maus“ und führte die Kinder von einer „Tierkomposition“ zur nächsten, indem sie ihrem Vortrag der Bilderbuchtexte mit reichlich eigenen „Mausbemerkungen“ und „Mauswitzen“ eine persönliche Note verlieh.

Wir danken den Veranstaltern herzlichst, dass sie es unseren Klassen 1 bis 4 trotz der schwierigen Bedingungen ermöglicht haben, ein Symphonieorchester hautnah zu erleben. Es war für die meisten der „first contact“ – und zwar ein ganz toller und gelungener.

Die Musikantenstadlstimmung ist übrigens nach der ersten Viertelstunde ganz von selbst einer andächtiger lauschenden gewichen. Aber am Schluss bei der ersten und zweiten Zugabe musste selbstverständlich wieder kräftig mitgeklatscht werden!

Kategorien
3a 4a 4b Schulleben SJ 21_22

Stille Pause mit Frau Kotzer

Allen Kindern, die die Pause in Viereth gerne einmal etwas ruhiger angehen möchten, bietet Frau Kotzer immer freitags von 11:20 bis 11:35 Uhr die Möglichkeit, im Wohlfühlraum eine „stille Pause“ zu erleben.

Hier werden Geschichten erzählt, ruhige Spiele gespielt oder man kann auch einmal über seine Sorgen mit Frau Kotzer sprechen.

Wir freuen uns über dieses neue Angebot an unserer Schule!

Kategorien
4a 4b Schulleben SJ 21_22

Spaß mit Rizzis Kunst

Bevor die vierten Klassen nach Bad Staffelstein fuhren, war der Name „James Rizzi“ noch keinem der Kinder ein Begriff gewesen – nur sein Bild der Freiheitsstatue im Büro von Frau Divers-Trapp war einigen schon aufgefallen.

Beim Porzellanwerk „Goebel“ wurden wir schon im Außengelände mit bunten Schildern und Bildern begrüßt, aber was uns innen erwartete, übertraf nicht nur die Erwartungen der Schülerinnen und Schüler, sondern auch der Lehrkräfte Claudia Behr, Raphael Schwarz und Karin Divers-Trapp: Die Farben der Bilder sahen „in echt“ noch viel leuchtender aus als in Kunstkalendern o. Ä., und die 3-D-Bilder, die Rizzi erfunden hat, wirkten natürlich dreidimensional besonders eindrucksvoll.

Die Führung wurde von Herrn Markus Hofmann-Schneyer (Geschäftsführer Vertrieb und IT), der sichtlich für die Ausstellung begeistert war, kindgerecht gestaltet und durch ein Rizzi-Quiz mit Lösungssatz und kleinen Preisen auf motivierende und schüleraktivierende Weise abgerundet.

Kategorien
2b 4b Schulleben SJ 21_22

Patentage

Die Mittwoche sind in diesem Schuljahr „Patentage“. Das heißt, dass sich eine Klasse aus Trunstadt mit einer aus Viereth trifft und gemeinsam Unterricht gestaltet.

Zunächst lernen sich die Klassen gegenseitig kennen. Jedes Kind aus der 1. und 2. Klasse bekommt einen Paten oder eine Patin aus der 3. und 4. Klasse.

Im Laufe des Schuljahres wollen wir Lesetandems bilden, kleine Vorträge (Buchvorstellungen, Haustierplakate…) voreinander halten, zusammen rechnen, spielen, wandern und alles, was uns sonst noch Schönes einfällt.

Hier ein paar Eindrücke vom ersten Treffen der Klassen 2b und 4b:

Kategorien
4a 4b Schulleben SJ 21_22

Die Klassen 4a und 4b lernen die „Gemeinde“ von innen kennen

Aufgrund der Bundestagswahl haben die vierten Klassen dieses Jahr mit dem Themenkomplex „Demokratie“ begonnen und u. a. auch viel über die Aufgabenverteilung und Bürgermitbestimmung in einer Gemeinde gelernt.

Zusammen mit Herrn Raphael Schwarz wurden sie jetzt zu „Insidern“ und durften bei einem Besuch das Amtsgebäude sowie die Mitarbeiter der Gemeinde Viereth-Trunstadt und ihre Aufgaben kennenlernen.