Kategorien
3b Schulleben SJ 20_21

Die Klasse 3b startet als Keyboardklasse

Groß war die Überraschung bei den Schülerinnen und Schülern der Klasse 3b, als sie von ihrer Klassenlehrerin und Schulleiterin Karin Divers-Trapp erfuhren, dass im Handarbeitszimmer für jedes Kind ein Keyboard zum Abholen bereitstehe.

Die großen Kinder spielen am Fenster.

Die Instrumente wurden gemeinsam sehr vorsichtig ins Klassenzimmer getragen und dort auf Ständern, Tischen und Fensterbrettern aufgebaut. In drei Musikstunden pro Woche lernt die Klasse das Spielen nach Noten und Akkordbezeichnungen. Eine farbige Tastenschablone hilft beim Finden der richtigen Tasten.

Die Kinder sind mit viel Freude dabei und lernen neben dem Musizieren auch so wichtige Dinge wie Rücksicht zu nehmen, zuzuhören und sich als Gruppe aufeinander einzustellen.

So mancher orientiert sich an der Körperhaltung der Musiker seiner Lieblingsband…

Während es z. B. am Anfang sehr ungewohnt und schwierig für die Schüler gewesen ist, einen einzigen Ton miteinander anzufangen und unisono wieder aufzuhören, klappt inzwischen sogar schon das erste Liedchen, „Taler, Taler, du musst wandern“ gemeinsam. Und wenn das Zusammenspiel ohne Pannen gelungen ist, stellt sich – zu Recht – auch ein gewisser Stolz ein.

„Hände hoch“ heißt: „Jetzt darf keiner reinspielen!“

Frau Divers-Trapp hat die Keyboards samt Ständern und Lehrbüchern von ihrer vor-vorherigen Schule, der Grund- und Mittelschule Hahnbach (Opf.), für dieses Schuljahr ausgeliehen bekommen. Dort führte sie die Keyboardklasse im Schuljahr 2017/18 mit einem eigens dafür selbst entworfenen Musiklehrplan ebenfalls in einer 3. Jahrgangsstufe ein und bringt von daher schon ein bisschen Erfahrung mit. Wenn sich das Projekt auch in Viereth bewährt, wird die Klasse darüber nachdenken, ob sich über ein etwaiges Sponsoren-Event eigene Keyboards für die Schule finanzieren lassen – frei nach dem Motto des „Wandertalers“…

Fotos: Karin Divers-Trapp

4 Antworten auf „Die Klasse 3b startet als Keyboardklasse“

Hallo,

das hört sich toll an.
Ich würde gerne wissen, ob Sie ein bestimmtes Lehrwerk benutzt haben oder empfehlen können oder haben Sie ausschließlich mit dem oben erwähnten selbst entworfenen Plan gearbeitet?
Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen

Hallo Mona,

danke für deinen Kommentar. Es ist echt so toll, wie es sich anhört! Ich habe jetzt schon meinen vierten Turnus „Keyboardklasse“, er läuft immer zwei Jahre lang in der dritten und vierten Klasse.

Als Lehrwerk benutzen wir „Der erste Weg zum Keyboardspiel“ von Peter Grösche. Als ich angefangen habe, gab es bzgl. der Lehrwerke kaum Auswahl. Inzwischen hat sich das ein bisschen geändert. Unsere Bücher sind schon sehr abgenutzt und die Lieder kenne ich inzwischen auch in- und auswendig. 😉 Daher könnte ich mir vorstellen, nächstes Jahr einmal ein anderes Lehrwerk auszuprobieren.

Wichtig ist, dass es nicht zu anspruchsvoll ist. Es sollte also ruhig für Kinder geschrieben worden sein, die etwas jünger sind als die Zielgruppe in der Schule. Denn es sollen ja alle gut mitkommen und Freude haben.

Es ist auch immer wieder total beeindruckend, welche Kinder, die sonst vielleicht nie ein Instrument gelernt hätten, sich als besondere Talente „entpuppen“. Das finde ich eigentlich das Schönste an der Keyboardklasse.

Ich hoffe, du findest Sponsoren für die Keyboards, die im Klassenzimmer bleiben. Zum Nikolaus oder spätestens zu Weihnachten wünschen sich dann „normalerweise“ alle Kinder ein eigenes Keyboard für daheim. Von dem Moment an machen sie dann sehr große Fortschritte, weil sie auch zu Hause üben können.

Melde dich einfach wieder, wenn du noch Fragen hast oder Hilfe brauchst.

Liebe Grüße!

Karin Divers

Hallo Frau Divers,

vielen Dank für die liebe Antwort!
Ich finde das super. Das werden die Kinder immer in Erinnerung behalten.
Liebe Grüße
Mona

Schreibe einen Kommentar zu Mona Penske Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..